User Online: 8 |
Timeout: 16:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.05.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Die Muesenburg bleibt zunächst ein Bauernhof
Zwischenüberschrift:
Hochschulen zeigen derzeit kein Interesse
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Muesenburg
bleibt
ein
Bauernhof
–
zumindest
vorläufig.
Landwirt
Thomas
Kemna
und
seine
Familie
können
ihren
Betrieb
jeweils
mit
einem
Pachtvertrag
für
ein
weiteres
Jahr
aufrechterhalten.
Die
Hochschulen
hatten
Interesse
an
dem
Hof
gezeigt,
sind
jedoch
von
ihrem
Vorhaben
abgerückt,
wie
Finanzvorstand
Thomas
Fillep
im
Bürgerforum
Westerberg/
Weststadt
mitteilte.
Aus
dem
Zukunftslabor
für
Agrartechnik
scheint
nichts
zu
werden.
Doch
für
die
Bauernfamilie,
die
etwa
20
von
83
Hektar
ihrer
Flächen
von
der
Stadt
pachtet,
ist
die
Zukunft
auf
dem
Westerberg
jeweils
nur
für
ein
Jahr
gesichert.
Elisabeth
Michel
vom
Bürgerverein
Nord-
West
fordert
einen
langfristigen
Pachtvertrag
für
den
Bauernhof.
Nur
so
sei
eine
sinnvolle
Planung
in
der
Landwirtschaft
möglich.
Sich
"
von
Jahr
zu
Jahr
zu
hangeln"
sei
nicht
zumutbar.
Dieser
Bauernhof
sei
außerdem
"
wertvoll
für
das
Stadtleben"
.
Ein
Anwohner
wies
darauf
hin,
dass
die
Bauernfamilie
einen
Beitrag
zum
Landschaftsschutz
leiste:
"
Wenn
das
Grünflächenamt
diese
Aufgabe
übernehmen
müsste,
würde
es
teuer
werden."
Fillep
berichtete,
dass
der
Pachtvertrag
für
diesen
Hof
seit
bestimmt
einem
Jahrzehnt
nur
für
jeweils
ein
Jahr
gelte.
Autor:
jweb