User Online: 2 |
Timeout: 12:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2013
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
OS
Nachbarn
Überschrift:
Wer kennt noch das Jugendheim an der Iburger Straße?
Zwischenüberschrift:
Neues unbekanntes Foto vom Schölerberg – Leser erinnern sich an die Straßenbahn
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Straßenbahnschaffnerinnen,
ein
Junge
auf
dem
Fahrersitz
und
Jungenstreiche
–
ganz
unterschiedlich
sind
die
Geschichten,
die
uns
zum
alten
Foto
des
Straßenbahndepots
erreichten.
Die
historische
Aufnahme
weckte
bei
Heidemarie
Guss
Erinnerungen
an
ihre
Mutter,
die
im
Zweiten
Weltkrieg
als
Straßenbahnfahrerin
dienstverpflichtet
worden
war.
Als
Lohn
gab
es
ein
Brot,
erzählt
Guss.
Nach
Kriegsende
arbeitete
die
Mutter
als
Schaffnerin.
Und
wenn
sie
die
Strecke
vom
Schweizerhaus
bis
zum
Bahnhof
fuhr,
wartete
Heidemarie
Guss
am
Rathaus
auf
die
Straßenbahn
und
durfte
das
letzte
Stück
mit
ihrer
Mutter
mitfahren.
Heidemarie
Guss
war
als
Kind
oft
bei
ihren
Großeltern,
die
in
der
Marienstraße
2
wohnten,
dem
Nachbargebäude
der
Rösterei
Vassmel,
das
auf
dem
unbekannten
Foto
der
vorletzten
Woche
zu
sehen
war.
Sie
erinnert
sich
daran,
dass
die
Häuser
der
Rösterei
an
der
Heger
Straße
und
an
der
Marienstraße
durch
eine
Brücke
miteinander
verbunden
waren.
Als
Straßenbahnschaffnerin
arbeitete
auch
Katharina
Piskol.
Nach
einer
kurzen
Einarbeitung
und
einer
mündlichen
Prüfung
ging
es
los.
Sie
saß
in
ihrer
Dienstuniform
und
mit
einem
Umhängekasten
aus
Metall
am
Ende
des
Waggons,
kassierte
das
Fahrgeld
und
gab
die
Fahrkarten
heraus.
Auch
auf
die
Türen
musste
sie
aufpassen
und
dem
Fahrer
ein
Signal
geben,
wenn
alle
Fahrgäste
in
der
Bahn
waren,
erzählt
die
89-
Jährige.
Zur
Frühschicht
wurde
Katharina
Piskol
um
3.45
Uhr
abgeholt
und
zum
Straßenbahndepot
gebracht.
Dort
endete
der
Dienst
dann
gegen
13
Uhr
mit
der
Abrechnung
der
Einnahmen.
Klaus
Lange
hat
sich
als
kleiner
Junge
in
die
Straßenbahn
"
verliebt"
.
Er
berichtet
von
einem
unvergesslichen
Erlebnis:
"
Hab
alle
Strecken
abgefahren.
Toll.
Immer
durchgedrängelt
beim
Fahrer
links
neben
ihm,
in
der
Nähe
der
Fußklingel.
Nach
all
den
Jahren
des
Fahrens
hab
ich
mich
nun
getraut
zu
fragen,
ob
ich
mal
…
Ja,
ich
durfte.
Nur
an
die
Kurbel
durfte
ich
selbstverständlich
nicht.
Toll."
Hendrik
Plehn
verbindet
mit
der
Straßenbahn
Jungenstreiche.
Die
Kinder
legten
Zündplättchenstreifen,
Munition
aus
der
Spielzeugpistole,
auf
die
Straßenbahnschienen
und
warteten
auf
den
nächsten
Zug.
"
Vorzugsweise
natürlich
an
Haltestellen,
an
denen
wartende
Leute
schon
auf
die
einfahrende
Straßenbahn
schauten.
Beim
Überfahren
der
Plättchen
knallte
es,
die
Passanten
erschraken,
und
wir
freuten
uns
wie
Bolle."
Auf
der
Rückseite
des
neuen
unbekannten
Fotos
steht
nur
"
Jugendheim
Iburger
Straße"
.
Aber
wo
war
dieses
Jugendheim
genau?
Wann
wurde
die
Aufnahme
gemacht?
Haben
Sie
dort
Ihre
Freizeit
verbracht?
Ihre
Hinweise
auf
www.os-
nachbarn.de
Bildtext:
Jugendheim
mit
Garten:
Bauten
die
Jugendlichen
an
der
Iburger
Straße
auch
Gemüse
an
(links)
?
Im
Straßenbahndepot
an
der
Lotter
Straße
begann
und
endete
der
Arbeitstag
der
Straßenbahnschaffnerinnen
(oben)
.
Fotos:
Archiv
Autor:
r.
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein