User Online: 21 |
Timeout: 07:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.05.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Züge halten bald wieder am Rosenplatz
19 Bahnhöfe sollen reaktiviert werden
Zwischenüberschrift:
Auch in Osnabrück, Vehrte, Alfhausen und Kreis Leer
Artikel:
Originaltext:
Hannover.
In
Niedersachsen
sollen
mittelfristig
19
Bahnstationen
wiedereröffnet
werden,
darunter
auch
am
Osnabrücker
Rosenplatz,
in
Vehrte
und
Alfhausen.
Die
ersten
der
ausgewählten
Bahnhalte
sollen
bereits
2017
wieder
in
Betrieb
genommen
werden,
kündigte
Verkehrsminister
Olaf
Lies
(SPD)
am
Montag
in
Hannover
an.
Die
erwarteten
Kosten
von
weit
über
30
Millionen
Euro
will
zu
drei
Viertel
das
Land
tragen,
den
Rest
übernehmen
die
Kommunen
und
möglicherweise
auch
die
Bahn.
Geprüft
wurden
Halte,
an
denen
mindestens
200
Menschen
pro
Tag
ein-
und
aussteigen
würden
und
an
denen
ein
erneuter
Stopp
der
Züge
den
Fahrplan
nicht
durcheinanderbringt.
Hannover.
In
Niedersachsen
sollen
in
absehbarer
Zeit
bis
zu
19
Bahnhöfe
reaktiviert
werden.
Dazu
gehören
auch
Osnabrück-
Rosenplatz,
Alfhausen,
Vehrte
sowie
Neermoor
und
voraussichtlich
Bunde
und
Ihrhove
im
Kreis
Leer.
Das
teilte
Wirtschafts-
und
Verkehrsminister
Olaf
Lies
(SPD)
am
Montag
in
Hannover
mit.
Insgesamt
hatten
38
Kommunen
und
Initiativen
Vorschläge
für
die
Einrichtung
neuer
beziehungsweise
die
Reaktivierung
früherer
Bahnstationen
in
diesem
Bundesland
eingereicht.
Nach
Angaben
von
Lies
wurden
diese
Orte
nun
nach
einem
breit
gefächerten
Kriterienkatalog
von
der
Landesnahverkehrsgesellschaft
(LNVG)
auf
ihre
Eignung
und
Realisierungsfähigkeit
untersucht.
Dazu
gehörte
zum
Beispiel,
dass
an
einem
solchen
künftigen
Haltepunkt
mindestens
2000
Einwohner
im
Umkreis
von
1,
5
Kilometern
leben
müssen
und
die
Station
wenigstens
drei
Kilometer
vom
nächsten
Haltepunkt
entfernt
liegt.
Als
Untergrenze
werde
mit
200
Ein-
und
Ausstiegen
an
diesen
Orten
pro
Tag
geplant.
Weitere
Vorgaben
waren
unter
anderem,
dass
die
Strecke
an
dem
vorgesehenen
Haltepunkt
von
einer
Regional-
oder
S-
Bahn
bedient
wird,
keine
Gefährdung
der
Anschlüsse
in
Knotenbahnhöfen
erfolgt,
keine
unvertretbaren
Investitionen
erforderlich
sind
und
die
fahrplantechnische
Machbarkeit
vorhanden
ist.
Uneingeschränkt
positiv
bewertet
wurden
zehn
Stationen,
darunter
Osnabrück-
Rosenplatz
und
Neermoor
in
Ostfriesland.
Zudem
dürfen
im
Kreis
Leer
zwei
von
drei
weiteren
Bewerbern
mit
einem
Zuschlag
rechnen;
laut
Lies
haben
dabei
Bunde
und
Ihrhove
die
besten
Chancen
vor
Möhlenwarf.
Neun
weitere
Projekte
könnten
nach
Angaben
des
Ministers
mittel-
bis
langfristig
realisiert
werden.
Dazu
gehören
auch
Alfhausen
und
Vehrte
im
Landkreis
Osnabrück.
Im
Gegensatz
zur
ersten
Gruppe
gibt
es
bei
diesen
Projekten
in
der
Regel
noch
Klärungsbedarf
–
etwa
wegen
der
fahrplantechnischen
Machbarkeit
oder
den
Investitionskosten.
Lies
kündigte
an,
dass
für
die
positiv
eingestuften
Projekte
nun
die
konkrete
Vor-
und
Finanzplanung
in
Abstimmung
mit
der
Bahn
AG
starten
könne.
Notwendig
sei
in
jedem
Fall
ein
Planfeststellungsverfahren;
deswegen
könne
auch
mit
der
Aufnahme
des
Bahnbetriebs
an
den
neuen
Haltepunkten
erst
ab
2017
gerechnet
werden.
Der
SPD-
Politiker,
der
die
Einrichtung
zusätzlicher
Stationen
als
einen
Mosaikstein
zur
Verbesserung
des
schienengebundenen
Nahverkehrs
würdigte,
stellte
die
Übernahme
von
75
Prozent
der
Investitionskosten
für
die
neuen
Stationen
durch
das
Land
in
Aussicht.
Dazu
wolle
man
auf
sogenannte
Regionalisierungsmittel
zurückgreifen.
25
Prozent
hätten
die
Kommunen
oder
die
DB
zu
tragen.
Lies
deutete
an,
dass
sich
die
Investitionen
auf
ein
Gesamtvolumen
von
etwa
30
Millionen
Euro
belaufen
könnten.
Der
Minister
nannte
die
Stärkung
der
Mobilität
in
der
Fläche
eine
große
Herausforderung.
Die
Landesregierung
setze
sich
dafür
mit
Nachdruck
ein
–
unter
anderem
auch
durch
die
Reaktivierung
von
Bahnstrecken
(zum
Beispiel
Bad
Bentheim–Nordhorn–Neuenhaus)
und
ein
Landesbusprogramm.
In
den
vergangenen
Jahrzehnten
waren
viele
kleine
Bahnhöfe
geschlossen
worden.
Dadurch
verkürzte
sich
die
Fahrtzeit
–
allerdings
schrumpfte
teils
auch
die
Zahl
der
Reisenden
in
den
Zügen
weiter.
Die
Deutsche
Bahn
untersucht
in
einer
bundesweiten
Offensive
derzeit
die
Wiedereröffnung
von
350
Haltestellen.
Rückkehr
der
Bahn
aufs
Land:
Hintergründe
auf
noz.de/
bahn
Autor:
Hans Brinkmann, dpa