User Online: 1 |
Timeout: 15:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.05.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stadt feiert das Kulturerbe-Siegel
Zwischenüberschrift:
Festakt und Bühnenprogramm am 15. Mai
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Europäische
Kommission
hat
den
Rathäusern
in
Osnabrück
und
Münster
im
April
das
Europäische
Kulturerbe-
Siegel
verliehen
und
so
ihre
besondere
Rolle
in
der
Geschichte
Europas
gewürdigt.
Denn
hier
wurde
1648
der
Westfälische
Friede
ausgehandelt
und
geschlossenen
–
und
damit
Grundlagen
für
ein
vereintes
Europa
geschaffen.
Die
Auszeichnung
mit
dem
Kulturerbe-
Siegel
soll
am
Freitag,
15.
Mai,
in
Osnabrück
gefeiert
werden.
Um
11
Uhr
findet
dazu
ein
Festakt
im
Friedenssaal
des
historischen
Rathauses
statt.
Interessierte
Bürger
können
daran
teilnehmen.
Um
Anmeldung
unter
Telefon
05
41/
3
23-
44
30
wird
gebeten.
Am
Nachmittag
(Beginn
15.30
Uhr)
wird
dann
auf
der
Maiwochen-
Bühne
vor
dem
Rathaus
ein
buntes
Musik-
und
Informationsprogramm
rund
um
das
Thema
Kulturerbe-
Siegel
geboten.
So
gewähren
etwa
die
Osnabrücker
Stadtspieler
unterhaltsame
Einblicke
in
den
Osnabrücker
Alltag
zur
Zeit
des
Dreißigjährigen
Krieges,
wie
es
in
einer
Mitteilung
des
Presseamts
heißt.
Dargestellt
werde
nicht
nur
der
historische
Friedensschluss.
Die
Zuschauer
können
auch
erleben,
wie
die
Bürger
der
damals
von
Schweden
besetzten
Stadt
versuchten,
den
strengen
und
gnadenlosen
Stadtkommandanten
Johan
Axel
Oxenstierna
mit
Wein
und
Weib
milde
zu
stimmen.
Die
Band
Glin
Amar
präsentiert
schwungvolle,
europäische
Folkmusik
und
vermittelt
so
"
einen
Eindruck
vom
musikalischen
Erbe
des
Kontinents"
.
Aber
auch
zwischen
Osnabrück
und
Münster
ist
am
15.
Mai
einiges
los.
Organisiert
und
begleitet
durch
den
ADFC,
machen
sich
um
9
Uhr
in
beiden
Orten
"
Friedensradler"
auf
den
Weg
zur
jeweils
anderen
"
Stätte
des
Westfälischen
Friedens"
.
Die
Route
führt
entlang
der
historischen
Reiterpfade.
Die
Ankunft
der
Radler
ist
am
frühen
Nachmittag
geplant.
Wie
Osnabrück
zur
Friedensstadt
wurde,
lesen
Sie
im
Internet
auf
www.noz.de/
os
Autor:
pm