User Online: 2 | Timeout: 06:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Medizinausbildung in früherer Bank
Zwischenüberschrift:
Klinikum-Akademie zieht ins Commerzbank-Gebäude an der Möserstraße
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Akademie des Klinikums Osnabrück ist vom Natruper Holz in die frühere Commerzbank an der Möserstraße umgezogen. Am Freitagmittag wurde die vorübergehende Ausbildungsstätte offiziell eröffnet.

Es musste alles sehr schnell gehen: Als das Land Ende vergangenen Jahres das Klinikum am Natruper Holz in ein Flüchtlingshaus umwandelte, war klar, dass die Akademie eine neue Heimat braucht. " Ein Umzug in so kurzer Zeit ist eigentlich unmöglich", sagte Klinikum- Geschäftsführer Frans Blok am Freitag während der offiziellen Eröffnungsfeier am neuen Akademie-Standort in der ehemaligen Commerzbank an der Möserstraße. Doch dank der herausragenden Leistung aller Beteiligten sei die Aufgabe gemeistert worden, so Blok unter dem Beifall der etwa 150 Schülerinnen und Schüler, die sich in der früheren Schalterhalle zum offiziellen Festakt versammelt hatten.

Die ehemalige Bank ist als eine Übergangslösung gedacht. Ziel sei es, so Blok, etwa in drei Jahren die Akademie zum Haupthaus auf dem Finkenhügel zu holen, " um Praxis und Theorie zusammenzubringen". Ratsherr Fritz Brickwedde, der in Vertretung von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert teilnahm, sicherte den Schülern und Beschäftigten der Akademie die volle Unterstützung der Stadt zu. Das Klinikum werde in Trägerschaft der Stadt bleiben, die in den kommenden Jahren " weitere Millionen" in den Standort investieren werde.

Ursprünglich nutzte die Dresdner Bank das Gebäude neben Galeria Kaufhof. Seit der Fusion von Dresdner Bank und Commerzbank stand das moderne Bürogebäude leer.

Seit dem 1. März werden in den früheren Büros und Konferenzräumen 286 junge Menschen in der Krankenpflege, in medizinisch-technischen Berufen und in der Geburtshilfe ausgebildet. Darüber hinaus besuchen etwa 5000 Beschäftigte aus der Gesundheitsbranche die Fortbildungsangebote des Klinikums. " Die Akademie ist ein Aushängeschild für das Klinikum und den Bildungsstandort Osnabrück", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums, Michael Hagedorn. Geschäftsführer Alexander Lottis, der Ärztliche Direktor Martin Engelhardt und der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Jürgen Breitkreuz ermunterten die Schüler, ihre Ausbildung mit Eifer und Konsequenz zu Ende zu bringen und dann im Klinikum zu arbeiten: " Denn wir brauchen Sie", betonte Lottis. Und Engelhardt ergänzte: " Wir haben viele Zukunftsideen, von denen wir viele noch nicht umsetzen können, weil das Personal fehlt."

Der Festakt stand unter dem Titel " Aufbruch". " Wir begeben uns auf eine Reise, um Neues zu finden", sagte Akademie-Leiterin Kerstin Moldenhauer. Der Umzug in das großzügige und moderne Haus zeige, " mit welcher Konsequenz das Klinikum die Bildungsarbeit vorantreibt".

Dass in einer als Bank konzipierten Immobilie nicht alles optimal auf den Bildungsbetrieb ausgerichtet ist, wurde im Unterhaltungsprogramm des Improvisationstheaters " Ratzfatz" aus Münster deutlich. Als Regisseur Ulrich Bunk die Gäste aufforderte, Begriffe in den Raum zu werfen, die mit dem neuen Standort zu tun haben, fielen auch Worte wie " Toiletten" und " Parkplätze".

Zur Lage des Klinikums: www.noz.de/ lokales
Bildtexte:
Festakt in der früheren Schalterhalle der Commerzbank: Die Klinikum-Akademie hat im früheren Bankgebäude am Freitag offizell den Betrieb aufgenommen.
Das ehemalige Bankgebäude an der Möserstraße beherbergt jetzt die Akademie des Klinikums.
Eröffnungsfeier der Klinikum-Akademie.
Fotos:
Jörg Martens
Autor:
Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste