User Online: 2 | Timeout: 14:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Neues Gehege für die Klammeraffen
Zwischenüberschrift:
Mehr Platz zum Klettern im Osnabrücker Zoo – 11 000 Euro vom Förderverein
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Seit Februar gibt es im Osnabrücker Zoo zwei junge Braunkopf-Klammeräffchen. Noch werden die zwei winzigen Tiere fast rund um die Uhr am Bauch ihrer Mütter festgeklammert umhergetragen. Bald aber werden sie wohl schon selbst im neuen, vergrößerten Gehege herumklettern.

Drei Monate lang haben Handwerker des Zoos das Areal nahe dem Haupteingang umgebaut, sodass es nun mit 185 Quadratmetern doppelt so groß ist wie zuvor. " Die beiden ursprünglichen Inseln verbindet jetzt eine Sumpfzone, in der Berberitzen und Schilf wachsen. Zudem ist links davon eine weitere Insel angelegt worden", so Oliver Schüler, zuständiger Revierleiter für die Klammeraffen.

Natürliche Umgebung

Auf der neuen Insel befindet sich ein Baum, was der natürlichen Umgebung der Klammeraffen viel näher kommt als das Gerüst aus Baumstämmen auf den beiden ursprünglichen Inseln. Baum und Gerüst verbinden zwei locker gespannte Seile, auf denen die akrobatisch begabten Affen den Teich überqueren und dabei ihr Gleichgewicht trainieren können. Beim Klettern nehmen sie gerne ihren Schwanz zur Hilfe. Auch das Klammeraffenhaus wurde etwas vergrößert und bekam einen neuen Bodenbelag aus mehreren Schichten von Naturmaterialien.

Der Umbau der Anlage konnte durch eine Spende von 11 000 Euro des " Förderverein Osnabrücker Zoo e. V." finanziert werden. " Die neue Anlage ist schön geworden" sagte Diana Coppenrath, Vorsitzende des Fördervereins, und freute sich, dass der Verein den Zoo auf diese Weise unterstützen kann.

Um den Nachwuchs möglich zu machen, hatte der Osnabrücker Zoo zwei junge weibliche Klammeraffen aus einem anderen Zoo bekommen. Die neue Anlage beheimatet daher nun insgesamt neun Tiere. Die Klammeraffen sind vom Aussterben bedroht. Ihr natürlicher Lebensraum, der südamerikanische Regenwald, wird von Menschen zerstört.

Der Osnabrücker Zoo setzt sich deshalb für den Artenschutz ein: Durch den Nachwuchs könne der Osnabrücker Zoo vielleicht in einigen Jahren wieder Affen an andere Zoos weitergeben und so für den Fortbestand der Art sorgen, so hofft Oliver Schüler. Laut Schüler sorge die neue Anlage für weniger Streit unter den Affen, da sie sich auf eine größere Fläche aufteilen können.

Als Diana Coppenrath vor den Pressevertretern Futter zu den Affen hinüberwirft, gibt es dann doch etwas Streit darum, wer nun das Meiste abbekommt. Das wird wohl kein Umbau ganz verhindern können.
Bildtexte:
Der Nachwuchs klammert sich an den Bauch der Mutter.
Die Klammeraffen im Osnabrücker Zoo haben in ihrer Anlage jetzt deutlich mehr Platz.
Drei Monate lang haben Handwerker des Zoos das Areal nahe dem Haupteingang umgebaut.
Fotos:
David Ebener
Autor:
Lukas Böhnlein


Anfang der Liste Ende der Liste