User Online: 2 |
Timeout: 04:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Als die Autos auch in Osnabrück laufen lernten
Zwischenüberschrift:
Ausstellung "Prewar" mit Oldtimern aus der Vorkriegszeit im Museum Industriekultur
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Es
ist
wie
eine
Droge"
,
erklärt
Harry
Schley
die
Wirkung
des
Oldtimer-
Virus.
Der
Osnabrücker
kommt
eigentlich
aus
der
VW-
Szene.
Nun
hat
er
ein
weiteres
automobiles
Thema
entdeckt:
Vorkriegs-
Oldtimer.
Am
1.
Mai
um
11
Uhr
öffnet
die
von
ihm
organisierte
Ausstellung
"
Prewar
–
Motorisierung
der
Vorkriegszeit"
im
Magazingebäude
des
Osnabrücker
Museums
für
Industriekultur
ihre
Tore.
Zeitgleich
findet
auf
dem
Gelände
am
Süberweg
ein
Oldtimertreffen
statt.
Immer
mal
wieder
beschäftigt
sich
das
Museum
mit
dem
Thema
Motorisierung.
Vor
rund
drei
Jahren
nahm
eine
Ausstellung
die
Nachkriegszeit
in
den
Blick.
"
So
etwas
wäre
doch
auch
für
die
Vorkriegszeit
denkbar"
,
fand
Schley
und
besprach
die
Idee
mit
Museumsgeschäftsführer
Rolf
Spilker.
Der
fand
den
Gedanken
auch
nicht
übel.
Schley
treibt
aber
noch
ein
zweites
Motiv
an:
Weil
das
fast
schon
traditionelle
Oldtimer-
Treffen
im
nahen
nordrhein-
westfälischen
Velpe
an
diesem
1.
Mai
erstmals
nicht
stattfinden
wird,
könne
man
doch
im
Rahmen
der
Ausstellung
eine
"
Ersatzveranstaltung"
anbieten.
Der
Vorteil:
Viele
Besucher
brächten
zudem
ihre
Autos
als
weitere
interessante
Exponate
mit.
Wie
viele
Oldtimerfans
zum
Treffen
kommen
werden,
ist
noch
offen,
was
man
drinnen
bestaunen
kann,
steht
dagegen
schon
fest.
Der
in
der
Szene
gut
vernetzte
Schley
hat
private
Sammler,
aber
auch
Firmen
überzeugt,
neun
Autos
und
13
Motorräder
für
die
Ausstellung
zur
Verfügung
zu
stellen.
Im
Magazin
am
Süberweg
ist
ein
Querschnitt
der
Motorisierungsgeschichte
zu
sehen:
Das
automobile
Spek
trum
reicht
von
einem
Citroën
5
CV
Torpedo
von
1924
und
einem
perfekt
restaurierten
Ford
T
Runabout,
die
echten
Schnaufferl-
Charme
versprühen,
über
die
deutlich
modernere
und
Mitte
der
30er-
Jahre
bei
Karmann
gefertigte
Hanomag-
Garant-
Rolldach-
Limousine
und
ein
Adler-
Trumpf-
Cabrio
bis
hin
zu
einem
Hanomag
"
Autobahn"
von
1939,
der
genauso
gut
eine
frühe
Nachkriegskonstruktion
sein
könnte.
Schließlich
ist
der
Zusatz
"
Autobahn"
bei
Hanomag
in
dieser
Zeit
ähnlich
wie
bei
anderen
Herstellern
schon
fast
ein
Synonym
für
"
modern"
und
"
schnittig"
.
Die
weit
geschwungenen
Kotflügel
sind
ebenso
verschwunden
wie
die
frei
stehenden
Scheinwerfer,
die
Vollblech-
Karosserie
ist
selbsttragend.
Immerhin
32
PS
treiben
den
Hanomag
auf
bis
zu
115
Kilometer
pro
Stunde,
womit
er
tatsächlich
tauglich
für
die
wenigen
Autobahnen
war.
Auch
die
Motorräder
von
Wanderer,
Miele,
Schüttorf,
FN
und
Co.
dokumentieren
beispielhaft
die
rasende
Zweiradentwicklung
zwischen
den
beiden
Weltkriegen:
vom
nur
umständlich
zu
bedienenden
Zweirad
aus
der
Zeit
nach
dem
Ersten
Weltkrieg
bis
hin
zu
den
mit
dem
zuverlässigen
98-
ccm-
Sachsmotor
ausgestatteten
Arbeitsbienen
von
Miele
oder
Torpedo,
die
ihre
Fahrer
in
den
Jahren
vor
dem
Zweiten
Weltkrieg
auf
immerhin
60
Kilometer
pro
Stunde
beschleunigten.
60
Kilometer
pro
Stunde?
Für
Unfälle
reichte
es
allemal.
Den
ersten
in
Osnabrück
aktenkundigen
Unfall
mit
einem
Automobil
datiert
Museumsleiter
Spilker
auf
das
Jahr
1904.
In
der
Nähe
der
Martinistraße
erfasste
vor
gut
110
Jahren
ein
Auto
ausgerechnet
einen
Radfahrer
…
Die
Ausstellung
"
Prewar
–
Motorisierung
der
Vorkriegszeit"
im
Magazingebäude
des
Osnabrücker
Museums
für
Industriekultur
am
Süberweg
wird
am
1.
Mai
um
11
Uhr
eröffnet.
Zeitgleich
findet
auf
dem
Gelände
ein
Oldtimertreffen
statt.
Danach
ist
die
Ausstellung
bis
zum
19.
Juli
2015
jeweils
samstags
und
sonntags
sowie
am
Pfingstmontag
von
10
bis
18
Uhr
geöffnet.
Was
ist
los
am
1.
Mai?
Alle
Termine
in
unserem
Veranstaltungsportal
auf
noz.de/
veranstaltungen
Bildtexte:
Oldtimer
sind
sein
Leben:
Harry
Schley
hat
die
Ausstellung
im
Museum
Industriekultur
organisiert.
Blick
in
die
Automobilgeschichte:
Der
lindgrüne
Ford
Model
T
Runabout
stammt
von
1926,
der
ockerfarbene
Hanomag
Garant
Rolldach
wurde
1935
bei
Karmann
gebaut.
Fotos:
Michael
Gründel
Autor:
Frank Wiebrock
Themenlisten:
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein