User Online: 2 | Timeout: 01:30Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Christkind schwebt am Rathaus ein
Zwischenüberschrift:
Zum zehnten Mal besuchte das Nürnberger Markenzeichen Osnabrück
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Samstagnachmittag hieß es im Friedenssaal wieder " Wir warten aufs Christkind". Zwanzig Kinder, die beim gemeinsamen Preisausschreiben unserer Zeitung mit dem Schausteller-Verband Weser-Ems ein Treffen mit dem weltbekannten Nürnberger Christkind gewonnen hatten, konnten das Erscheinen des engelsgleichen Wesens kaum abwarten. Als es schließlich begleitet von Bürgermeister Burkhard Jasper den Raum betrat, zog es ehrfürchtig gespannte Blicke auf sich.
Nachdem der Männergesangsverein Eversburg einige Weihnachtslieder gesungen hatte, wandte sich das Christkind direkt an die Kinder, denen es Geschenke mitgebracht hatte. Nur zögerlich trauten sich einige, auf die goldgewandete Erscheinung mit der glänzenden Krone und den weiten Engelsflügeln zuzugehen. Doch die Neugier auf die bunt verpackten Präsente siegte letztlich doch.
Wie schon im letzten Jahr steckte im Kostüm des Christkinds die Nürnberger Schülerin Franziska Handke, die sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen 37 Mitbewerberinnen durchsetzten konnte, um als Christkind den Nürnberger Christkindlesmarkt zu repräsentieren. Jeweils vier Jahre lang sind die jungen Frauen als Christkinder im Einsatz. In den ersten zwei Jahren nehmen sie Termine in Deutschland wahr, und ab dem dritten Jahr dürfen sie dann auch ins Ausland reisen und als Christkinder die Weihnachtsmärkte in Chicago und Brüssel besuchen. Franziska Handke, die im nächsten Jahr Abitur macht und danach Humanmedizin oder Jura studieren möchte, freut sich bereits auf die Auslandsreisen. Aber auch in Osnabrück war sie gern zu Gast: " Der Weihnachtsmarkt hier ist ganz anders als der in Nürnberg", sagte sie. " Zwar gibt es hier nicht so viel traditionelles Kunsthandwerk, aber dafür ist das kulinarische Angebot viel variantenreicher." Die gesellige Atmosphäre auf dem Osnabrücker Markt gefalle ihr sehr gut.
Seit 25 Jahren werden die Nürnberger Christkinder von der " Christkind-Zofe" Edith Kerndler-Hamburger begleitet, die ganz genau darauf achtet, dass Krone, Perücke und Gewand immer perfekt sitzen. " Anfangs war das Programm des Christkinds noch überschaubar, aber mittlerweile gilt es in der Vorweihnachtszeit über 250 Anfragen aus dem In- und Ausland zu koordinieren", erklärte sie. In die strahlenden Gesichter der Kinder zu schauen mache aber den besonderen Reiz dieser Aufgabe aus und entschädige für alle Strapazen. Dennoch sei es nun aber an der Zeit, die Betreuung der Christkinder abzugeben, weshalb ab dem nächsten Jahr Susanne Randel, ihre Kollegin aus dem Presseamt der Stadt Nürnberg, mit den jungen Frauen reisen wird. Der Schaustellerverband Weser-Ems verabschiedete Edith Kerndler-Hamburger mit Blumen und Pralinen und dankte ihr herzlich für die Kontinuität der Zusammenarbeit.
Tatsächlich sei es angesichts der vielen Anfragen nicht so einfach, das Nürnberger Christkind jedes Jahr wieder nach Osnabrück zu holen, berichtete Jürgen Leimkühler vom Schaustellerverband. Das Programm hat mittlerweile einen festen Ablauf: Nach der offiziellen Begrüßung im Rathaus geht das Christkind traditionell über den historischen Weihnachtsmarkt und den " Weihnachtszauber" an der Johanniskirche zum Christlichen Kinderhospital, um dort die kleinen Patienten zu beschenken. Zum Abschluss bestieg Franziska Handke auch diesmal wieder die hinter den Buden versteckte Hebebühne vor dem Rathaus, um den Osnabrücker Weihnachtsmarktbesuchern seinen berühmten Prolog vorzutragen. " Am Anfang hatte ich immer Sorge, mich dabei zu versprechen oder plötzlich den Text zu vergessen", sagte die Schülerin im Christkindskostüm. " Besonders bei der Eröffnung des Markts in Nürnberg, wenn alle Kameras auf einen gerichtet sind, war ich schon arg nervös." Bei der kleineren Variante in Osnabrück klappte alles perfekt. Mit silbernen Konfettiregensalven verabschiedete sich das Christkind wieder bis zum nächsten Jahr.
Bildtexte:
Zum Abschluss bestieg das Christkind die hinter den Buden versteckte Hebebühne vor dem Rathaus, um den Osnabrücker Weihnachtsmarktbesuchern seinen trationellen Prolog vorzutragen.
Das Empfangskomitee mit dem Christkind, unterwegs in Telsemeyers Oldtimer-Karussell auf dem Weihnachtsmarkt.
Foto:
Jörg Martens
Autor:
rbru


Anfang der Liste Ende der Liste