User Online: 3 |
Timeout: 16:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neuer Lebensraum für gefährdete Fischart
Artikel:
Originaltext:
In
den
Sandforter
Bach
in
Voxtrup
wurden
im
November
über
hundert
Elritzen
eingesetzt.
Das
teilt
die
Stadt
mit.
Die
etwa
sechs
bis
zehn
Zentimeter
großen
Kleinfische
stammen
aus
einem
Regenwasserrückhaltebecken
in
Atter.
Da
das
von
den
Stadtwerken
Osnabrück
bewirtschaftete
Becken
entschlammt
und
umgestaltet
werden
muss,
erfolgte
dort
eine
Abfischaktion.
Dabei
ist
der
mit
der
Abfischung
betraute
Fischereibiologe
Friedrich
Hehmann
unerwartet
auf
die
in
Niedersachsen
stark
gefährdete
Fischart
gestoßen.
In
Abstimmung
mit
dem
für
Naturschutz
zuständigen
städtischen
Fachbereich
Umwelt
und
Klimaschutz
wurde
entschieden,
die
laichfähigen
Elritzen
in
den
Mittellauf
des
Sandforter
Baches
einzusetzen.
Die
Kleinfische,
die
den
Angaben
zufolge
bevorzugt
saubere
und
sauerstoffreiche
Gewässer
besiedeln,
finden
dort
einen
geeigneten
Lebensraum.
Neben
der
Wasserqualität
ist
die
Lebensraumausstattung
des
Baches
mit
kleinen
Kolken,
deckungsreichen
Uferpartien
und
kiesig-
sandigem
Sohlsubstrat
entscheidend.
Die
Wiedereinbürgerung
im
Sandforter
Bach
steht
auch
in
Übereinstimmung
mit
dem
Fließgewässerprogramm
der
Stadt.
Die
Aktion
leistet
laut
Pressemitteilung
einen
Beitrag
zur
Bewahrung
der
biologischen
Vielfalt
und
dient
der
regionalen
Sicherung
seltener
und
gefährdeter
Fischarten.
Foto:
Stadt
Osnabrück