User Online: 5 |
Timeout: 16:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Blühende Kuriositäten kennengelernt
Zwischenüberschrift:
Jägerschaft veranstaltet botanischen Spaziergang in der Bramheide
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Was
blüht
denn
da?
" –
auf
der
Suche
nach
Frühjahrsboten
wanderten
jetzt
rund
60
Osnabrücker
mit
der
Jägerschaft
Osnabrück-
Stadt
durch
die
Bramheide.
Unter
der
fachkundigen
Leitung
von
Prof.
Dieter
Rödel
von
der
Hochschule
Osnabrück
und
Ludger
Pott,
Naturschutz-
Obmann
der
Jägerschaft,
erfuhren
die
Erwachsenen
und
vor
allem
die
zahlreichen
Kinder
Wissenswertes
über
Veilchen
oder
Purpurrote
Taubnesseln,
aber
auch
aus
dem
Bereich
Jagd.
Zuallererst
stand
eine
Abfrage:
"
Nennt
mir
mal
in
zwei
Minuten
alle
Automarken,
die
ihr
kennt"
,
forderte
Rödel
alle
Kinder
auf,
dann
das
gleiche
Spiel
mit
Pflanzenarten,
wieder
zwei
Minuten
Zeit.
"
Mohnblume!
Brennnessel!
Birke!
"
Am
Ende
stehen
28
Automarken
gegen
29
Pflanzen.
Dieses
Ergebnis
galt
es
auf
dem
anschließenden,
gut
zweistündigen
Spaziergang
zu
verbessern
–
zugunsten
der
Pflanzen
natürlich.
Auf
ihrem
Weg
durch
die
Bramheide
am
Nettetal
lernten
nicht
nur
die
Kinder
noch
reichlich
dazu:
Etwa,
dass
man
das
gelb
blühende
Scharbockskraut
früher
gegen
Skorbut
verwendet
hat,
Buschwindröschen
jedoch
giftig
sind.
Die
Information,
aus
welchen
Gewächsen
man
Likör
herstellen
kann,
stieß
besonders
bei
den
Erwachsenen
auf
Aufmerksamkeit.
"
Waldmeisterbowle
würde
ich
aber
nur
nach
der
Blüte
zubereiten,
ansonsten
macht
das
vorher
enthaltene
Cumarin
am
nächsten
Tag
reichlich
Kopfschmerzen"
,
erklärte
Rödel
amüsiert.
Ludger
Pott
brachte
in
seiner
Funktion
als
Naturschutz-
Obmann
der
Jägerschaft
nützliches
Wissen
über
das
"
Fegen"
von
Rehböcken,
Naturverjüngung
oder
bei
der
Bestimmung
von
Mäuseknochen
aus
Eulen-
Losungen
mit
ein.
Christa
Machtan,
Teilnehmerin
der
Exkursion
und
ehemalige
Lehrerin,
zeigte
sich
zufrieden:
"
Wann
haben
die
Kinder
schon
mal
die
Möglichkeit,
so
etwas
erklärt
zu
bekommen?
"
Manche
von
ihnen
besaßen
aber
durchaus
schon
Vorwissen
aus
den
unterschiedlichsten
Bereichen,
wie
die
siebenjährige
Sophie
beim
Betrachten
einer
Stechpalme,
auch
Ilex
genannt:
"
Ilex?
Das
kenn
ich
aus
Harry
Potter!
"
Zum
Abschluss
der
Wanderung
lud
die
Jägerschaft
noch
alle
Teilnehmer
zu
Kaffee
und
Kuchen
ins
Gasthaus
Knollmeyers
Mühle
ein.
Mehr
Geschichten
aus
der
Stadt
Osnabrück
auf
www.noz.de/
os
Bildtext:
Ida
und
Alba
Beer
präsentieren
Prof.
Rödel
ihre
Funde
vom
Spaziergang.
Foto:
Jan
Felix
Rennack
Autor:
Jan Felix Rennack