User Online: 2 |
Timeout: 17:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Keine Erdkabel für Stromtrasse 18
Zwischenüberschrift:
Wirtschaftsminister Gabriel erteilt Absage – Pläne für Pilotprojekt 16 bleiben unkonkret
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Hoffnungen
auf
mehr
Erdkabel
statt
380-
Kilovolt-
(kV-
)
Freileitun
gen
in
und
um
Osnabrück
hat
Bundesenergieminister
Sigmar
Gabriel
(SPD)
gedämpft.
Bei
der
Trasse
18
zwischen
Lüstringen
und
Westerkappeln
"
kommt
eine
Erdverkabelungsoption
nicht
in
Betracht"
,
schreibt
Gabriel
in
einer
Antwort
an
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert.
Und
bei
der
Trasse
16
von
Bad
Essen-
Wehrendorf
über
Lüstringen
bis
Gütersloh
bleiben
die
Erdkabelpläne
unkonkret.
Beide
Hochspannungsleitungen
sollen
für
die
Energiewende
von
220
auf
380
Kilovolt
(kV)
aufgerüstet
werden,
damit
Windenergie
aus
dem
Norden
Deutschland
in
den
Süden
transportiert
werden
kann.
Erdkabel
waren
bundesweit
ursprünglich
nur
auf
vier
Pilotstrecken
vorgesehen
–
keine
davon
im
Osnabrücker
Land.
Ende
vergangenen
Jahres
kamen
plötzlich
zwei
neue
Abschnitte
als
Pilottrassen
ins
Gespräch.
Einen
entsprechenden
Entwurf
zur
Änderung
des
Energieleitungsausbaugesetzes
(EnLAG)
hat
die
Bundesregierung
am
25.
März
verabschiedet.
Mit
dabei
ist
nun
auch
Trasse
Nummer
16,
allerdings
nur
"
zur
Einführung
in
die
Umspannanlage
Lüstringen"
.
Doch
was
genau
heißt
das?
Geht
es
um
wenige
Hundert
Meter
oder
um
mehr?
Werden
auch
die
Anwohner
in
Voxtrup
oder
sogar
Hilter-
Borgloh
in
den
Genuss
von
Erdkabeln
kommen?
Das
bleibt
offen.
Gabriel
verweist
auf
"
die
für
das
Vorhaben
zuständige
Landes-
Planfeststellungsbehörde"
.
Ausgewählt
wurde
dieser
diffuse
Teilbereich
in
Osnabrück,
"
weil
sich
bei
diesem
Vorhaben
spezifische
Fragen
mit
Blick
auf
die
Ein-
und
Ausführung
von
Höchstspannungsleitungen
in
Umspannanlagen
in
dicht
besiedelten
Bereichen
stellen"
,
so
Gabriel.
Konkret
wird
der
Minister
nur
bei
der
nach
Westen
verlaufenden
Leitung
18,
bei
der
keine
neuen
Masten
gebaut,
sondern
die
bestehenden
mit
stärkeren
Kabeln
beseilt
werden
sollen.
Eine
Erdkabeloption
komme
dort
auch
deshalb
nicht
in
Betracht,
weil
das
"
zur
Verzögerung
des
bereits
weit
fortgeschrittenen
Netzausbauvorhabens
führen
würde"
.
Der
Erdkabel-
Forderung
der
Stadt
erteilt
er
damit
eine
Absage.
Enttäuscht
über
Gabriels
Antwort
haben
sich
die
Osnabrücker
Grünen
gezeigt.
"
Die
Region
Osnabrück
ist
mit
zwei
Höchstspannungsprojekten,
die
mitten
durch
Wohngebiete
führen,
besonders
betroffen"
,
sagt
der
Grünen-
Landtagsabgeordnete
Volker
Bajus,
der
auch
umweltpolitischer
Sprecher
der
Grünen
im
Stadtrat
ist.
Er
kritisiert
auch,
dass
Gabriel
in
Sachen
Erdverkabelung
auf
der
Trasse
16
unkonkret
bleibt.
"
Ich
kann
mir
nicht
vorstellen,
dass
der
Minister
nicht
weiß,
was
in
seinem
Gesetz
steht."
Oder
sei
es
ihm
womöglich
peinlich,
dass
eine
der
nunmehr
sechs
Erdkabel-
Pilotstrecken
durch
Gabriels
Wahlkreis
im
Bereich
Salzgitter
führe?
,
fragt
Bajus.
Mehr
Infos
zum
Thema
Netzausbau
finden
Sie
auf
unserer
Themenseite
im
Internet
unter
www.noz.de/
380kv
Autor:
Sandra Dorn