User Online: 4 |
Timeout: 19:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
100 000 Euro mehr für Großspielplatz
Zwischenüberschrift:
Mittel aus Verkauf anderer Plätze
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
einer
Gegenstimme
hat
sich
der
Jugendhilfeausschuss
dafür
ausgesprochen,
weitere
100
000
Euro
in
den
neuen
Großspielplatz
an
der
Lerchenstraße
zu
stecken.
Nach
einer
Ortsbesichtigung
sei
deutlich
geworden,
dass
die
Freigabe
der
zusätzlichen
Mittel
erforderlich
sei,
um
den
Platz
fertigzustellen,
sagte
der
Ausschussvorsitzende
Uli
Sommer.
Das
Geld
soll
unter
anderem
aus
dem
Verkauf
aufgegebener
Spielflächen
kommen.
Gleichzeitig
würden
weiterhin
Sponsoren
gesucht.
Zur
Abstimmung
standen
in
der
Sitzung
weitere
Abweichungen
zum
Spielplatzkonzept.
So
darf
nach
dem
Votum
der
Ausschussmitglieder
die
Verwaltung
nun
eine
Bebauung
des
früheren
Spielplatzes
an
der
Heinrich-
Pohlmann-
Straße
prüfen.
Wie
schon
in
der
Septembersitzung
lehnen
die
vier
hinzugewählten
Mitglieder
grundsätzlich
den
Verkauf
von
ehemaligen
Spielplätzen
ab,
weil
die
Flächen
dann
unwiderruflich
verloren
seien.
Die
vier
konsequenten
Nein-
Stimmen
der
Vertreter
von
Kinder-
und
Jugendeinrichtungen
führten
dazu,
dass
im
Falle
einer
geplanten
Änderung
auf
den
Höfen
in
der
Dodesheide
gar
keine
Entscheidung
gefasst
wurde.
Die
Verwaltung
hatte
vorgeschlagen,
den
Spielplatz
Quakenbrücker
Hof
langfristig
zu
erhalten
und
dafür
die
Plätze
am
Vechtaer
und
Lohner
Hof
zurückzubauen.
Die
SPD
spricht
sich
wie
die
Grünen
für
den
Erhalt
des
Platzes
am
Vechtaer
Hof
aus.
Dort
hätten
sich
die
Anwohner
ausdrücklich
für
ihren
Spielplatz
eingesetzt,
berichtete
Sommer
(SPD)
.
Die
rot-
grünen
Stimmen
reichten
nicht,
weil
CDU
und
Hinzugewählte
"
Nein"
sagten.
Abgelehnt
wurde
dann
auch
der
Vorschlag,
den
Platz
am
Quakenbrücker
Hof
auszubauen.
Bei
der
endgültigen
Abstimmung
im
Rat
dürfte
es
eine
Mehrheit
für
den
Vechtaer
Hof
geben.
Die
im
Ausschuss
nicht
stimmberechtigte
FDP
signalisierte
angesichts
des
Engagements
der
Anwohner
Zustimmung.
Bildtext:
Über
Änderungen
im
Spielplatzkonzept
der
Stadt
diskutierte
der
Jugendhilfeausschuss.
Foto:
Colourbox
Autor:
S.