User Online: 4 |
Timeout: 18:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Osnabrücks schicksalhafte 14 Minuten
Zwischenüberschrift:
Ausstellung über Bombenangriffe geht Ende April zu Ende
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Rund
4000
Besucher
haben
sich
bisher
die
Ausstellung
"
Nur
14
Minuten"
über
den
Luftangriff
am
13.
September
1944
im
Dachgeschoss
des
Rathauses
angesehen.
Die
Chance
dazu
endet
bald,
denn
nur
noch
bis
Ende
April
wird
anhand
von
Fotos
und
Schriftstücken
gezeigt,
wie
der
Angriff
verlief
und
welche
Folgen
dieser
hatte.
"
16.19
Osnabrück
Öffentliche
Luftwarnung.
[…]
17.52
Uhr
Osnabrück
Fliegeralarm.
[…]
18.26
Uhr
Bombenabwurf
auf
Osnabrück
[…]
18.50
Uhr
Osnabrück
Luftgefahr
vorbei."
So
lautet
der
Text
der
Tages-
und
Ringleitungsmeldungen
vom
13.
September
1944.
Der
Luftangriff
dauert
also
von
18.26
bis
18.40
Uhr
–
nur
14
Minuten.
In
dieser
knappen
Viertelstunde
bombardieren
die
Besatzungen
von
300
Flugzeugen
der
Alliierten
die
Stadt
unter
anderem
mit
150
000
bis
200
000
Brandbomben.
179
Großbrände
sowie
350
mittlere
und
300
kleine
Brände
zerstören
weite
Teile
Osnabrücks.
Die
Gas-
,
Wasser-
,
und
Stromversorgung
in
der
Innenstadt
bricht
zunächst
völlig
zusammen.
Zehntausende
Menschen
werden
obdachlos.
Die
Ausstellung
ist
während
der
Rathaus-
Öffnungszeiten
zu
sehen
(montags
bis
freitags
8
bis
18
Uhr,
samstags
9
bis
16
Uhr,
sonntags
10
bis
16
Uhr)
.
Ab
8.
Mai
ist
im
Rathaus
eine
neue
Ausstellung
über
das
Ende
des
Zweiten
Weltkrieges
zu
sehen.
Bildtext:
Osnabrück
im
Bombenhagel
am
13.
September
1944.
Foto:
Archiv
Referat
Medien
und
Öffentlichkeitsarbeit,
Stadt
Osnabrück
Autor:
pm