User Online: 1 |
Timeout: 11:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Altes Busdepot: Die Eckpfeiler stehen
Zwischenüberschrift:
Baugebiet Mittewest nimmt Gestalt an
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
drei
Eckpfeiler
für
das
Baugebiet
Mittewest
rund
um
das
alte
Busdepot
nehmen
Gestalt
an:
Bei
Hochtief
an
der
Lotter
Straße,
bei
Dependahl
an
der
Augustenburger
Straße
und
beim
"
Stadtpalais"
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße
sind
die
Rohbauten
schon
bald
fertig.
2013
sollen
alle
drei
Projekte
bezogen
werden.
Dann
geht
es
auf
den
übrigen
Flächen
erst
richtig
los.
Eine
Pionierrolle
hatten
die
Stadtwerke,
die
schon
im
Frühjahr
auf
dem
ehemaligen
Busdepot
ihr
neues
Schalthaus
in
Betrieb
genommen
haben.
An
seiner
ungewöhnlichen
Form
und
seinem
bis
zum
Boden
abfallenden
Gründach
ist
die
Trafostation
auf
dem
westlichen
Geländeabschnitt
an
der
Ernst-
Sievers-
Straße
zu
erkennen.
Für
die
große
Sandfläche,
auf
der
bis
vor
zwei
Jahren
die
100
Jahre
alten
Straßenbahngaragen
standen,
läuft
gerade
das
Auswahlverfahren.
Verschiedene
Baugesellschaften
haben
sich
beworben,
um
zwischen
der
Augustenburger
Straße
und
der
Ernst-
Sievers-
Straße
etwa
zehn
jeweils
dreigeschossige
Wohngebäude
zu
errichten.
Franz
Schürings,
der
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
spricht
von
"
qualitätvollen
Entwürfen"
.
Eine
Entscheidung
werde
in
Kürze
fallen.
Weitere
Wohngebäude
errichtet
der
Baukonzern
Hochtief,
der
auch
entlang
der
Lotter
Straße
zum
Zuge
kommt.
Parkhaus
für
170
Autos
Dort
errichtet
Hochtief
ein
Büro-
und
Geschäftshaus,
das
am
1.
April
2013
fertig
sein
soll.
Hauptmieter
sind
die
Schindhelm
Rechtsanwaltsgesellschaft
und
die
Wirtschaftsprüfungs-
und
Steuerberatungsgesellschaft
Falk
&
Co.
Im
Erdgeschoss
entsteht
eine
Filiale
von
Gerland
Hörgeräte.
Hochtief
hat
kürzlich
mitgeteilt,
dass
ein
privater
Investor
das
Haus
übernimmt.
"
Über
den
Kaufpreis
wurde
Stillschweigen
vereinbart"
,
heißt
es
in
der
Pressemitteilung.
Neben
dem
Büro-
und
Geschäftshaus
laufen
bereits
die
Bauarbeiten
für
ein
öffentliches
Parkhaus
mit
170
Stellplätzen.
Weitere
98
Pkw
sollen
in
einer
privaten
Tiefgarage
untergebracht
werden.
Deutlich
zu
erkennen
sind
mittlerweile
auch
die
Konturen
des
Dependahl-
Baus
an
der
Kreuzung
Augustenburger
Straße/
Am
Kirchenkamp.
Im
Erdgeschoss
entsteht
eine
Erweiterungsfläche
für
das
Fahrradgeschäft.
Eröffnung
soll
schon
am
1.
März
2013
sein.
In
den
oberen
Geschossen
ist
Platz
für
Büros
und
Wohnungen.
Gut
im
Rennen
ist
auch
der
Immobilienkaufmann
Michael
Klein,
der
das
"
Stadtpalais
am
Carl-
Hermann-
Gosling-
Platz"
baut.
Der
dreigeschossige
Baukörper
greift
äußerlich
das
klassische
Outfit
der
gründerzeitlichen
Nachbarhäuser
im
Katharinenviertel
auf.
Nach
Auskunft
von
Architekt
Christian
Kolde
sollen
die
19
Eigentumswohnungen
am
1.
November
2013
bezugsfertig
sein.
Das
gesamte
Neubauviertel
wird
mit
Strom
und
Nahwärme
aus
einem
Blockheizkraftwerk
versorgt.
Bildtext:
Das
Baugebiet
Mittewest
aus
der
Vogelperspektive:
Links
die
Lotter
Straße,
rechts
die
Ernst-
Sievers-
Straße,
dazwischen
die
Augustenburger
Straße.
Im
oberen
Drittel
sind
die
Baustellen
am
Kirchenkamp
zu
erkennen,
links
Hochtief,
in
der
Mitte
Dependahl
und
rechts
das
"
Stadtpalais"
Kolde.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22KA. Augustenburger Platz « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22KC. Carl-Hermann-Gosling-Platz « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TB. Thema Bebauung « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein