User Online: 3 |
Timeout: 19:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.11.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Bahnhofsbrunnen vor dem Rückbau
Artikel:
Originaltext:
Ein
Geldverschwendungsprojekt
und
Trauerspiel
nennt
Wulf-
Siegmar
Mierke
(UWG)
den
Dreiecksbrunnen
vor
dem
Hauptbahnhof.
Im
Namen
der
Gruppe
UWG/
Piraten
forderte
er
im
Rat
angesichts
der
hohen
Sanierungskosten,
den
Brunnen
stillzulegen
und
die
Fläche
zu
begrünen.
Nach
Verwaltungsschätzungen
belaufen
sich
die
Kosten
für
die
Instandsetzung
des
Brunnens
auf
185
000
Euro.
Auch
alle
anderen
Ratsfraktionen
sehen
keine
Zukunft
mehr
für
das
Wasserspiel,
das
vor
knapp
13
Jahren
beim
Umbau
des
Bahnhofsvorplatzes
angelegt
worden
war.
Allerdings
sollen
zunächst
die
Kosten
für
Alternativen
am
Standort
geprüft
werden.
In
einem
mehrheitlich
angenommenen
Änderungsantrag
schloss
die
CDU
in
den
Arbeitsauftrag
an
die
Verwaltung
auch
andere
marode
Brunnen
der
Stadt
mit
ein.
Nun
soll
die
Verwaltung
eine
Prioritätenliste
mit
Kostenschätzung
für
die
Sanierung
der
Brunnen
erarbeiten.
Das
Wasserdreieck
steht
seit
fast
zwei
Jahren
leer,
weil
Wasser
durch
undichte
Stellen
bis
in
den
Keller
des
benachbarten
Hotels
gesickert
war.
Die
Kosten
für
den
Brunnen
beliefen
sich
im
Jahr
2000
auf
600
000
Mark,
250
000
Euro
wurden
vom
Bauunternehmer
Fritz
Scholle
gesponsert.
Foto:
Archiv/
Gert
Westdörp
Autor:
S.