User Online: 3 | Timeout: 21:42Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Das Ritz an der Lotter Straße
Zwischenüberschrift:
Erinnern Sie sich an Osnabrücks modernstes und größtes Kino?
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Unbekannt ist das Archivfoto dieser Woche wohl nur für die jüngeren Zeitungsleser. Die etwas älteren wissen sicher sofort, welche Straße hier zu sehen ist: der Anfang der Lotter Straße in den Fünfzigerjahren. Am rechten Bildrand ist das Ritz-Filmtheater zu erkennen, das vielen Osnabrückern noch in guter Erinnerung sein wird.
Am 13. Januar 1950 eröffnete Joseph Struchtrup den modernen Filmpalast an der Lotter Straße/ Ecke Bergstraße. Mit seinen 1000 Plätzen war das Ritz Osnabrücks größtes Kino. Der Haupteingang lag an der Bergstraße. Im unteren Bereich des langen Gebäudeteils an der Lotter Straße, der auf dem alten Foto zu sehen ist, waren die Geschäftsräume des Fotogeschäfts Coors, ein Zigarrenladen und ein Café untergebracht. Darüber befand sich eine lang gestreckte Terrasse, auf der man im Sommer sitzen konnte. Das Neue Tageblatt schwärmte am 14. Januar 1950 vom Großstadtformat des neuen Gebäudes: " Dort oben wird man wie in dem berühmten Kranzler Unter den Linden sitzen und auf den Verkehr hinunterblicken."
Bis zu seinem Abriss am 5. Februar 1972 war das Ritz Osnabrücks beliebtestes und berühmtestes Filmtheater.
Welche Erinnerungen haben Sie an dieses Kino? Welche Filme haben Sie dort gesehen? Haben Sie auf der Terrasse Kaffee getrunken und das Treiben auf der Lotter Straße beobachtet? Erzählen Sie Ihre Kino-Geschichten auf OS-Nachbarn.de.
Zu dem unbekannten Mehrfamilienhaus, nach dem wir vor zwei Wochen an dieser Stelle fragten, hat sich doch noch eine Leserin gemeldet. Sie meint, das Gosling′sche Haus am Neuen Graben zu erkennen, das neben der Schnapsfabrik lag. Sie erinnert sich besonders an die hohen Fenster, in denen etwas verkümmerte, aber 70 Zentimeter hohe Geranien standen. Können Sie diese Vermutung bestätigen? Diskutieren Sie mit auf OS-Nachbarn.de.

Weitere alte Fotos auf www.os-nachbarn.de
Bildtexte:
Ein Haus am Neuen Graben?
Kaum wiederzuerkennen: der Anfang der Lotter Straße mit dem Ritz-Filmtheater.
Fotos:
Archiv/ Sammlung Mehring
Autor:
r.
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste