User Online: 2 |
Timeout: 15:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Für klare und schnelle Offshore-Regeln
Zwischenüberschrift:
Niedersachsen und Bremen drängen den Bund
Artikel:
Originaltext:
Hannover.
Niedersachsen
und
Bremen
haben
den
Bund
aufgefordert,
noch
im
Sommer
dieses
Jahres
die
künftige
Preisgestaltung
für
Strom
aus
Windkraftanlagen
auf
See
(Offshore)
verbindlich
zu
regeln.
Nach
einer
Beratung
mit
Vertretern
der
Windenergiebranche
machten
Ministerpräsident
Stephan
Weil,
Wirtschaftsminister
Olaf
Lies
und
Bremens
Wirtschaftssenator
Martin
Günth
ner
(alle
SPD)
am
Freitag
in
Hannover
deutlich,
dass
schnell
Klarheit
geschaffen
werden
müsse.
Die
Unternehmen
bräuchten
verlässliche
Bedingungen,
um
weiter
in
den
Ausbau
der
Stromerzeugung
in
der
Nordsee
investieren
zu
können,
sagte
Weil.
Günthner
warnte
vor
einer
weiteren
Verunsicherung
wie
in
den
vergangenen
Jahren.
"
Wir
müssen
vermeiden,
dass
es
erneut
zu
einem
Fadenriss
kommt"
,
erklärte
er.
Für
Diskussionen
haben
Pläne
der
Bundesregierung
gesorgt,
die
feste
Vergütung
für
die
Einspeisung
von
Windkraftstrom
zugunsten
einer
marktwirtschaftlicheren
Regelung
zu
ändern.
Verstärkt
zum
Zuge
kommen
sollen
demnach
Anbieter,
die
den
günstigsten
Strompreis
offerieren.
Als
ein
Problem
gilt
dabei,
was
mit
bestehenden
oder
genehmigten
Anlagen
geschieht.
Weil
warnte
hier
vor
Enteignungen
und
plädierte
für
einen
Weiterbetrieb
oder
einen
Rückkauf
von
Genehmigungen.
Bildtext:
Windpark
auf
See.
Foto:
dpa
Autor:
Hans Brinkmann