User Online: 6 |
Timeout: 00:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Naturfreunde angesprochen
Zwischenüberschrift:
Viele Baumpatenschaften und Zusagen fürs NOZ-Pflanzfest
Artikel:
Originaltext:
Belm.
Der
NOZ-
Blätterwald,
der
am
Sonntag,
12.
April,
in
Belm
gepflanzt
werden
soll,
bewegt
Naturfreunde
in
der
Region.
Insgesamt
420
Baumpatenschaften
haben
allein
NOZ-
Leserinnen
und
-
Leser
bis
jetzt
schon
übernommen.
Zusammen
mit
den
Baumpatenschaften,
die
der
Landkreis
Osnabrück
für
den
NOZ-
Blätterwald
in
Belm
übernommen
hat,
sowie
den
überzähligen
Baumpatenschaften
aus
der
Blätterwald-
Premiere
in
Bramsche
im
vergangenen
November
wird
ein
ganzer
Wald
daraus.
Er
wird
am
kommenden
Sonntag,
12.
April,
gepflanzt.
Wie
viele
freiwillige
Pflanzhelfer
ab
12
Uhr
zum
Bäumesetzen
auf
die
Pflanzfläche
an
der
Icker-
Landstraße
(Boltenweg/
Wanderparkplatz
Gattberg)
kommen,
bleibt
auch
für
die
Veranstalter
–
NOZ
Medien
und
der
Umweltschutzverein
Trinkwasserwald
–
bis
zuletzt
eine
spannende
Sache.
Naturschutzjugend
dabei
Dass
auch
diesmal
wieder
viele
fleißige
Hände
mit
anpacken
werden,
zeichnet
sich
aber
schon
ab.
Die
Allerersten,
die
sich
zum
Dienst
am
Spaten
gemeldet
haben,
sind
die
Mitglieder
der
Naturschutzjugend
der
ANTL
(Arbeitsgemeinschaft
für
Naturschutz
Tecklenburger
Land)
.
Die
Gruppe
ist
Feuer
und
Flamme
für
den
NOZ-
Blätterwald
in
Belm.
Zu
neunt
rücken
die
jugendlichen
Naturschützer
und
ihr
Koordinator
Friedhelm
Scheel
an.
"
Wann
kann
man
denn
mal
gemeinsam
mit
anderen
Gleichgesinnten
einen
ganzen
Wald
pflanzen?
",
begeistert
sich
Scheel
für
das
Umweltschutzprojekt.
Die
AG
Naturschutzjugend
übernimmt
selbst
auch
Baumpatenschaften
im
NOZ-
Blätterwald
in
Belm
und
pflanzt
tatkräftig
mit.
"
Wir
kommen
voll
ausgerüstet
mit
bester
Laune
zum
Pflanzfest"
,
sagt
Scheel.
In
Belm
sind
die
jungen
Naturfreunde
–
die
meisten
Schüler
des
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
in
Mettingen
–
und
ihr
Koordinator
keine
Unbekannten,
schließlich
ist
es
nicht
das
erste
Naturschutzprojekt,
das
sie
hier
unterstützen.
Seit
Jahren
sind
sie
bereits
im
Dienste
des
Steinkauz-
Schutzes
in
Belm
aktiv.
Alle
Informationen
zum
NOZ-
Blätterwald
finden
Sie
auf
unserer
Themenseite
noz.de/
blaetterwald
Bildtext:
Hat
junge
und
alte
Bäume
im
Wald
gut
im
Blick:
Bezirksförster
Wolfram
Niehaus.
Foto:
Gert
Westdörp
NOZ-
Blätterwald
Die
Tageszeitungen
der
NOZ
Medien
in
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
unterstützen
den
gemeinnützigen
Umweltschutzverein
Trinkwasserwald
dabei,
Nadelholzwälder
in
wertvollere
Laubmischwälder
umzuwandeln.
Der
NOZ-
Blätterwald
in
Belm
wird
zudem
vom
Landkreis
Osnabrück
gefördert.
Werden
auch
Sie
Baumpate!
Eine
Baumpatenschaft
kostet
fünf
Euro.
Überweisen
Sie
Ihre
Spende
–
abhängig
von
der
gewünschten
Baumanzahl
–
bitte
auf
das
unten
angegebene
Konto.
Spendenkonto:
Trinkwasserwald
e.
V.,
KSK
Soltau,
Konto:
59
59
59;
BLZ:
258
516
60,
IBAN:
DE42
2585
1660
0000
5959
59,
BIC:
NOLADE21SOL,
Verwendungszweck:
NOZ-
Blätterwald
Insgesamt
3000
junge
Buchen
werden
im
Rahmen
eines
Pflanzfestes
am
Sonntag,
12.
April,
ab
12
Uhr
in
die
Erde
gesetzt.
Das
Pflanzfest
ist
eine
Veranstaltung,
die
sich
ganz
besonders
gut
für
Familien
eignet.
Pflanzhelfer
werden
kostenlos
mit
Suppe
und
Getränken
versorgt.
Autor:
juk