User Online: 2 |
Timeout: 12:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zugemüllter Parkplatz an der Eisenbahnstraße
Zwischenüberschrift:
Stadt nicht zuständig – DB Netz AG verspricht Abhilfe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ein
Parkplatz
an
der
Eisenbahnstraße
entwickelt
sich
zusehends
zur
größten
wilden
Müllkippe
in
der
Osnabrücker
City.
Die
Stadt
ändert
daran
nichts,
denn
zuständig
ist
die
Deutsche
Bahn.
Verpackungen,
Kaffeebecher,
Getränkedosen,
außerdem
Lampen,
Schuhe
und
Schallplatten
–
sogar
ein
Koffer
und
ein
Regenschirm:
Beim
Blick
auf
den
Parkplatz
am
Fernbussteig,
nur
einen
Steinwurf
vom
Hauptbahnhof
entfernt,
sieht
es
aus,
als
hätte
die
ganze
Campinggesellschaft
eines
Musikfestivals
die
Überreste
ihres
Wochenendgelages
entsorgt.
Überall
türmt
sich
der
Unrat:
am
Rand,
im
Gebüsch,
entlang
des
Zauns,
hinter
den
Leitplanken,
vor,
neben
und
zwischen
den
Autos.
Leider
keine
Seltenheit
in
Osnabrück,
werden
doch
abgelegene
Grundstücke,
Parks
und
Bushaltestellen
gerne
für
solche
Zwecke
missbraucht.
Immerhin:
Flächen
im
Besitz
der
Stadt
werden
vom
Osnabrücker
Servicebetrieb
(OSB)
regelmäßig
auf
Sauberkeit
kontrolliert.
Einfach
beschweren
"
Unsere
Kollegen
haben
die
Augen
offen,
aber
leider
sehen
sie
auch
nicht
immer
alles"
,
erklärt
Nina
Hoss
vom
Presseamt
der
Stadt.
Aus
diesem
Grund
wurde
vor
einem
Jahr
das
"
Ereignismeldesystem
der
Stadt
Osnabrück"
,
kurz
Emsos,
eingeführt.
Damit
kann
jeder
Bürger,
der
sich
über
eine
Schmuddelecke
oder
einen
anderen
Mangel
im
Stadtbild
beschweren
möchte,
dem
OSB
ganz
bequem
einen
Hinweis
geben
und
so
alles
Weitere
veranlassen
–
Smartphone
oder
Computer
mit
Internetzugang
genügt.
Wie
ein
Test
unserer
Redaktion
im
Sommer
2014
ergab,
arbeitet
das
System
schnell
und
zuverlässig.
Die
Handhabung
ist
leicht.
Nutzer
können
anhand
von
Ampelfarben
verfolgen,
in
welchem
Bearbeitungsstadium
sich
die
Meldung
befindet:
Bei
Rot
ist
sie
eingegangen,
und
Gelb
heißt,
der
Hinweis
wird
bearbeitet.
Grün
wiederum
signalisiert,
dass
der
Mangel
behoben
wurde.
Wenn
es
doch
für
den
Parkplatz
an
der
Eisenbahnstraße
auch
so
einfach
wäre!
Doch
ausgerechnet
hier
greift
Emsos
nicht.
Denn
anders
als
die
benachbarte
Buskehre,
wo
Fernbusse
halten
sowie
Stadt-
und
Regionalbusse
parken,
gehört
diese
Fläche
nicht
der
Stadt.
Zuständig
sei
die
Deutsche
Bahn,
erklärt
Hoss.
Aber
die
wiegelt
zunächst
ab.
Der
Parkplatz
sei
kein
Eigentum
des
Konzerns,
sondern
kommunale
Fläche,
heißt
es
auf
Anfrage
unserer
Redaktion.
Erst
nach
genauerer
Prüfung
bestätigt
ein
Bahnsprecher:
Der
Parkplatz
gehört
der
DB
Netz
AG,
einem
Tochterunternehmen
der
Deutschen
Bahn.
Einmal
die
Besitzverhältnisse
geklärt,
ist
der
Grundstückseignerin
der
Zustand
ihres
Parkplatzes
in
Osnabrück
peinlich.
"
Natürlich
haben
wir
Interesse
daran,
dass
unsere
Flächen
ordentlich
aussehen"
,
erklärt
der
Bahnsprecher
und
bittet
um
Entschuldigung
für
die
Nachlässigkeit
an
dieser
Stelle.
Es
sei
"
ein
allgemeines
Problem"
,
dass
Brachen
wie
an
der
Eisenbahnstraße
aus
dem
Blick
gerieten
und
so
für
private
Entsorgungen
herhalten
müssen,
ohne
dass
die
Verantwortlichen
eingreifen.
Verhindern
lasse
sich
das
illegale
Müllabladen
ohnedies
nur
mit
"
zusätzlichen
Wachdiensten"
.
Dies
wiederum
sei
teuer
und
"
nicht
immer
ohne
Weiteres
umsetzbar"
.
Gleichwohl
gelobt
die
Bahn
Besserung.
Das
zuständige
Personal
der
DB
Netz
AG
werde
sich
in
der
kommenden
Woche
der
wilden
Müllkippe
annehmen,
versichert
der
Sprecher.
So
sieht
es
auf
dem
Parkplatz
aus:
Viele
Fotos
und
ein
Video
von
der
wilden
Müllkippe
finden
Sie
im
Internet
auf
www.noz.de/
os
Bildtext:
Eine
Spur
aus
Müll
zieht
sich
die
gesamte
Fläche
eines
Parkplatzes
an
der
Eisenbahnstraße
entlang.
Warum
die
Stadt
sich
nicht
kümmert?
Das
Gelände
gehört
nicht
ihr,
sondern
der
DB
Netz
AG
–
einer
Tochtergesellschaft
der
Deutschen
Bahn.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
dah