User Online: 18 |
Timeout: 08:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.04.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Feuer und Führungen
Zwischenüberschrift:
Dampflokfreunde pflegen Osterbrauch beim alten Steinbrecher
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Österliches
Feuerspektakel
und
Industriekultur
zum
Anfassen
boten
am
Ostersonntag
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
in
und
um
die
alte
Steinbrecheranlage
am
Süberweg.
Hunderte
Besucher
nutzten
die
Gelegenheit
für
Einblicke
in
die
Arbeit
des
Vereins
und
genossen
den
Anblick
der
prasselnden
Flammen.
Das
sonnige
Wetter
sorgte
bereits
vor
18
Uhr
für
reges
Treiben
auf
dem
weitläufigen
Gelände,
und
auch
das
Führungsprogramm
des
Vereins
fand
reichlich
Resonanz.
Rund
fünfzig
Teilnehmer
begrüßte
Vereinsvorsitzender
Albert
Merseburger
beim
ersten
Gang
durch
das
imposante
Gebäude,
wo
die
Vereinsmitglieder
die
alte
Schinkellok
restaurieren.
Sie
soll
ab
2018
für
Ausflugsfahrten
auf
dem
öffentlichen
Streckennetz
genutzt
werden.
"
Wir
fühlen
uns
dem
Piesberg
sehr
verbunden"
,
betonte
Merseburger.
Bereits
seit
1990
ist
der
Verein
am
Berg
aktiv.
Seit
2003
wird
die
am
Hang
des
Piesbergs
aufragende
Steinbrecheranlage
von
den
Dampflokfreunden
genutzt.
Dort,
wo
bis
vor
zwölf
Jahren
noch
das
Gestein
über
Förderbänder
und
Rutschen
in
die
Silos
gelangte,
um
von
dort
mit
Zug
und
Lkw
abtransportiert
zu
werden,
finden
sich
heute
die
Bauteile
der
Dampflok.
Deren
Funktionen
und
beeindruckende
Größendimensionen
erläuterte
der
Vereinsvorsitzende
anschaulich
und
machte
zugleich
deutlich,
dass
die
Renovierung
viel
Engagement
des
Vereins
erfordert.
Fackelzug
Ein
kleiner
Fackelzug
zog
dann
um
19
Uhr
vom
Gebäude
zum
nahe
gelegenen
Feuerplatz.
"
Wir
machen
das
ganz
auf
die
traditionelle
Art"
,
sagte
Vereinsmitglied
Gottfried
Rinser,
der
als
gelernter
Koch
ansonsten
überwiegend
für
das
Catering
bei
den
Dampflokfreunden
zuständig
ist.
Durch
die
ergiebigen
Regenfälle
der
vergangenen
Tage
gestaltete
sich
das
Entzünden
des
Holzhaufens
allerdings
als
schwierig.
Mit
Unterstützung
durch
Laubbläser
und
Gasbrenner
gelang
es
jedoch,
die
Flammen
zu
entfachen.
Kurz
drauf
stieg
eine
mächtige
Rauchsäule
in
den
Abendhimmel.
Funken
stoben
empor,
und
die
züngelnden
Flammen
strahlten
reichlich
Wärme
ab.
"
Wir
freuen
uns
natürlich,
dass
so
viele
Menschen
heute
den
Weg
zu
uns
am
Piesberg
gefunden
haben"
,
bemerkte
Albert
Merseburger
zufrieden.
Während
die
im
Halbrund
um
das
Feuer
stehenden
Zuschauer
das
Osterritual
aus
nächster
Nähe
bewunderten,
bot
sich
den
Betrachtern
von
den
Biertischen
am
etwas
höher
gelegenen
Imbiss-
und
Getränkewagen
ein
echter
Panoramablick.
"
Es
ist
eine
tolle
Atmosphäre
hier"
,
fasste
Besucher
Norbert
Böker
seine
Eindrücke
zusammen.
Bildtext:
Tolle
Kulisse:
Osterfeuer
der
Osnabrücker
Dampflokfreunde
an
der
alten
Steinbrecheranlage.
Durch
die
tagelangen
Regenfälle
war
das
Holz
nur
schwer
entzündbar.
Doch
schließlich
züngelten
die
Flammen
in
den
Abendhimmel.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
Christoph Beyer