User Online: 2 |
Timeout: 03:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.10.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Großreinemachen vor dem Hauptbahnhof
Zwischenüberschrift:
Fahrräder rechtzeitig abholen, bevor sie eingesammelt werden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
An
fünf
Terminen
im
Oktober
und
November
wird
der
Osnabrücker
Service-
Betrieb
den
Bahnhofsvorplatz
reinigen
und
falls
nötig
das
Pflaster
ausbessern.
In
den
fünf
verschiedenen
Abschnitten
dürfen
an
diesen
Tagen
keine
Fahrräder
abgestellt
sein.
Schilder
weisen
darauf
hin
und
erinnern
insbesondere
Dauerparker
daran,
rechtzeitig
ihren
Drahtesel
zu
entfernen.
Das
erste
Großreinemachen
im
Frühjahr
2011
war
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
"
ein
voller
Erfolg"
.
Insbesondere
die
nicht
mehr
genutzten
Fahrräder
wurden
entsorgt,
um
mehr
Platz
zu
schaffen
und
das
Stadtbild
aufzuwerten.
Die
Flächen
wurden
gesäubert
und
Reparaturen
durchgeführt.
Von
900
in
der
Anlage
vorhandenen
Fahrrädern
wurden
nach
der
Reinigung
fast
200
nicht
wieder
abgeholt.
Jetzt
wiederholt
der
Service-
Betrieb
die
Aktion.
Die
Hinweistafeln
für
den
ersten
von
fünf
Abschnitten
wurden
gestern
aufgestellt.
Sie
kündigen
den
Reinigungstermin
für
Montag,
29.
Oktober,
an.
Der
erste
Abschnitt
ist
der
Bereich
zwischen
der
Umfahrung
im
Osten
und
dem
ersten
Fußgängerdurchgang.
Wer
längerfristig
verreist
oder
andere
Dauerparker
sollten
ihr
Rad
dort
ab
sofort
nicht
mehr
abstellen.
Als
Ausweichanlage
steht
eine
Fläche
zwischen
Bahnhofsgebäude
und
Bahnhofsgarage
zur
Verfügung.
Dort
sind
mobile
Ständer
aufgebaut.
Der
Standort
ist
beschildert.
Fahrräder,
die
sich
am
Reinigungstag
im
gekennzeichneten
Bereich
befinden,
werden
von
der
Stadt
entfernt
und
können
in
der
Radstation
wiederabgeholt
werden.
Der
Eigentumsnachweis
über
den
passenden
Fahrradschlüssel
hat
sich
bewährt
und
wird
für
die
Rückgabe
akzeptiert.
Fahrradteile
oder
Räder,
die
nicht
mehr
nutzbar
sind,
werden
als
Abfall
entsorgt.
Gestohlene
Räder
werden
mit
Unterstützung
der
Polizei
ermittelt
und
in
Verwahrung
genommen.
Sobald
die
Fläche
frei
ist,
wird
der
Belag
gereinigt.
Gleichzeitig
können
bauliche
Schäden
behoben
werden.
Unmittelbar
danach
wird
der
erste
Abschnitt
wieder
freigegeben.
Dieser
Ablauf
wiederholt
sich
nach
gleichem
Schema
für
die
folgenden
Abschnitte
mit
je
wöchentlicher
Verzögerung.
Alle
Reinigungsbereiche
werden
frühzeitig
beschildert
beziehungsweise
kenntlich
gemacht.
Die
Aktion
soll
am
27.
November
beendet
sein.
Bildtext:
Die
Informationsschilder
zur
Säuberungsaktion
wurden
auf
dem
Bahnhofsvorplatz
aufgestellt.
Der
erste
Reinigungstermin
ist
der
29.
Oktober.
An
diesem
Montag
dürfen
keine
Fahrräder
im
betreffenden
Abschnitt
abgestellt
sein.
Foto:
Pia
Stoppe
Autor:
pm