User Online: 2 | Timeout: 01:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Fords "Badewanne" im Schnee
Zwischenüberschrift:
Bis in die Sechzigerjahre war der Markt ein öffentlicher Parkplatz
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Optimales Parken garantiert der heutige OPG-Werbespruch hatte für die mit dem Auto anreisenden Marien-Kirchgänger vor 50 Jahren eine ganz andere Bedeutung. Sie konnten zum Weihnachts-Gottesdienst mit ihren Wirtschaftswunder-Karossen vorfahren und mitten auf dem Markt vor dem Hauptportal der Kirche parken.

Bevor die ersten großen Parkgaragen der Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft am Kollegienwall (1971), unter dem Ledenhof (1976) und im Nikolaizentrum (1982) entstanden, waren viele ebenerdige Flächen in der Innenstadt zum öffentlichen Parken freigegeben auf abgeräumten Trümmergrundstücken, aber auch auf historischen Plätzen, die nach heutigem Verständnis viel zu schade dafür sind, von ruhendem Verkehr verunstaltet zu werden.

Andererseits fällt es mit dem Abstand von 50 Jahren schwer, von " Verunstaltung" zu sprechen, wenn man die " Oldtimer-Parade" auf dem Marktplatz sieht. Den Bildvordergrund beherrscht ein Ford Taunus 17 M. Das Modell " P 3" wurde von 1960 bis 1964 gebaut. Möglicherweise war der Fotograf selbst der stolze Besitzer dieses " Badewannen-Ford". Die modern gerundete Linienführung des Fahrzeugs Ford selbst sprach von der " Stromform" und der " Linie der Vernunft" erinnerte an ein Stück Seife oder eben an eine Badewanne, die ovalen Scheinwerfer an die dazu passende Taucherbrille. Mit seinen 55 PS schaffte er 136 km/ h Spitze. Gegen Aufpreis gab es Weißwandreifen und einen Tageskilometerzähler.

In der Erinnerung ging der Traum von der weißen Weihnacht früher viel öfter in Erfüllung als heutzutage. Ausnahmsweise täuscht das Gefühl nicht. Aus den Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes in Hamburg geht hervor, dass in den Sechzigerjahren Osnabrück fünfmal Schnee an Weihnachten beschert wurde: 1962, 1963, 1964, 1966 und 1969. Wetterbericht und Baujahre der Autos erlauben bei der Gelegenheit die zeitliche Eingrenzung der Aufnahme: Sie dürfte 1962 oder 1963 gemacht worden sein.

In der Definition der Meteorologen wird von weißer Weihnacht gesprochen, wenn an wenigstens einem der drei Festtage eine geschlossene Schneedecke von mindestens einem Zentimeter die Landschaft bedeckt. In der folgenden Dekade passierte das nur noch dreimal: 1970, 1976 und 1978, in den Achtzigerjahren gar nur zweimal: 1981 und 1986. Weiß war es wieder 1993, 1995, 1996, 2000 und dann erst wieder 2010. Fazit: 15 von 52 Weihnachtsfesten schenkten uns Schnee, die Wahrscheinlichkeit liegt im Durchschnitt also bei 29 Prozent. Wobei natürlich zu beachten ist, dass so eine Stichtagsbetrachtung nichts über die Strenge des gesamten Winters aussagt.

Jüngere Osnabrücker können eine Adventszeit ohne Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus gar nicht denken. Das historische Karussell ist ja auch schon hundert Jahre alt und tut so, als ob es sich schon immer in der Vorweihnachtszeit auf dem Markt gedreht hat. Das hat es aber nicht. 1966 oder 1968, da gehen die Überlieferungen auseinander, ging es ohne Karussell mit einer einsamen Verkaufsbude für Äpfel, Apfelsinen, Nüsse und Dümmer aale los. In der Bude stand Heinz Wiechers, das heute 73-jährige " Urgestein" des Weihnachtsmarkts. Seine heutige Form mit dem Telsemeyer-Karussell nahm der Weihnachtsmarkt erstmals 1977 an. Im siebten Jahr, also 1983, bestand er aus 25 Buden auf dem Markt und 20 vor dem Dom. In diesem Jahr waren es insgesamt 115. Der Osnabrücker Weihnachtsmarkt ist zu einem bedeutenden Tourismus-Faktor mit 600 000 Besuchern geworden, darunter 70 000 Auswärtige in 1300 Bussen. Davor kann auch das Christkind nicht die Augen verschließen. Zum zehnten Mal stattete das Original-Nürnberger Christkind dem Osnabrücker Markt einen Besuch ab. Die guten Beziehungen des Schaustellerverbandes Weser-Ems zu den Nürnberger Kollegen machen es möglich.
Bildtexte:
500 Jahre alt ist das Rathaus in diesem Jahr geworden. Es hat zumindest in diesem Jahrhundert mehr Weihnachtsfeste ohne als mit Schnee erlebt.
Weiße Weihnacht gab es in Osnabrück zuletzt 2010, aber auch 1962 und 1963. Aus diesen Jahren stammt das historische Foto des Markt-Parkplatzes.
Foto:
Klaus Lindemann, Privatarchiv Gisela Kornau
Autor:
Joachim Dierks


Anfang der Liste Ende der Liste