User Online: 1 | Timeout: 02:29Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Warum wilder Müll im Wald gefährlich ist
Zwischenüberschrift:
NOZ-Blätterwald in Belm
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Belm. Die Mahnung, im Wald keinen Müll zu hinterlassen, ist vermutlich fast so alt wie die Gepflogenheit der Menschen, Waldspaziergänge zu unternehmen.
Auf humorvolle Weise nimmt die Awigo, Müllentsorger im Landkreis Osnabrück, den Kampf gegen Müll im Wald auf. Am Parkplatz Gattberg in unmittelbarer Nähe zur Pflanzfläche für den NOZ-Blätterwald in Belm ruft ein Schild zum Kampf gegen Weißblechling und Co. auf.
" Unsere Waldbewohner leider noch nicht ausgestorben" prangt über dem Schild, dessen Botschaft sich den Zugang zu den Waldspaziergängern über ein Augenzwinkern sucht. Als " gefährliche Tierarten", um deren Ausrottung der Betrachter des Schildes gebeten wird, werden neben dem Weißblechling (Blechdose) auch der Geknickte Dürstling (verbeulte Plastikflasche), die Fluppe (Zigarettenkippe) oder der Weiße Rotzling (Papiertaschentuch) geführt.
Ganz neu ist die Awigo-Kampagne gegen den Müll im Wald nicht, allerdings ist sie leider auch noch nicht überflüssig geworden, wie Bezirksförster Wolfram Niehaus berichtet. Immer wieder haben der Förster und seine Kollegen mit Auswirkungen wilder Müllablagerungen zu tun, die auch ein großes Ärgernis für private Waldbesitzer sind. Deshalb sieht Niehaus das Awigo-Schild auf dem Waldparkplatz an der Icker Landstraße auch sehr gern.
" Die Mahnung kommt sicher besser an, als wenn jemand mit erhobenem Zeigefinger zu angemessenem Verhalten im Wald auffordert", ist der Bezirksförster überzeugt.
Die Folgen wilder Müllablagerung im Wald können grausam sein. Besonders für Wildtiere birgt wilder Müll oft unterschätzte Gefahren. Unverdauliche " wohlduftende" Plastikverpackungen werden von Wildschweinen, Füchsen und dem Damwild zerkaut und gefressen, was auch dem robustesten Verdauungssystem nicht förderlich ist. " Im Wald liegende Drähte, Litzen oder Schnüre reizen zum Beispiel die Damhirsche zum Spiel mit ihrem Geweih", berichtet Niehaus. Der " neue Kopfschmuck", mit dem die Tiere irgendwo hoffnungslos festhängen, führe zu schrecklichen Todeskämpfen, berichtet der Bezirksförster von unschönen Erlebnissen im Wald.

Baumpate werden im NOZ-Blätterwald! Alle Informationen für Baumpaten und Naturfreunde, die am Sonntag, 12. April, in Belm gemeinsam den NOZ-Blätterwald pflanzen möchten, finden Sie auf unserer Themenseite noz.de/ blaetterwald
Bildtext:
Große Sympatien für die Kampagne der Awigo, Abfallentsorger im Landkreis Osnabrück, hegt Bezirksförster Wolfram Niehaus, hier am Schild auf dem Parkplatz an der Pflanzfläche für den NOZ-Blätterwald.
Foto:
Gert Westdörp
Autor:
juk


Anfang der Liste Ende der Liste