User Online: 2 |
Timeout: 06:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
tut
sich
in
Osnabrück
Überschrift:
Bio-Burger-Grill kommt
Zwischenüberschrift:
"Hans im Glück" ersetzt Modegeschäft "ELB"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Hans
im
Glück"
kommt
nach
Osnabrück:
Die
Fast-
Food-
Kette
ist
der
Gegenentwurf
zum
McDonald′s-
Konzept
und
im
Begriff,
den
Burger-
Markt
bundesweit
aufzurollen.
Der
Burgergrill
mit
32
Franchise-
Standorten
in
Deutschland
zieht
am
1.
Mai
in
das
Ladenlokal
im
Haus
Nikolaiort
5a,
wo
das
Modegeschäft
ELB
den
Ausverkauf
begonnen
hat.
Im
Juli
will
"
Hans
im
Glück"
in
Osnabrück
an
den
Start
gehen,
wenige
Schritte
vom
Mitbewerber
McDonald′s
entfernt.
Auf
der
Speisekarte
stehen
"
kreative
Interpretationen
des
Themas
Burger"
mit
regionalen
Zutaten
und
verschiedenen
Brot-
,
Käse-
und
Fleischsorten,
Salate
und
Cocktails.
Zum
Angebot
gehören
laut
Firmenangaben
auch
vegetarische
und
vegane
Burger
und
Menüs.
Das
Gebäude
gehört
einer
Gesellschaft
von
Immobilienkaufmann
Theodor
Bergmann.
Das
Haus
Nikolaiort
5a
ist
zwar
zur
Zwangsversteigerung
(2,
6
Millionen
Euro)
ausgeschrieben,
wird
aber
nach
Bergmanns
Angaben
nicht
unter
den
Hammer
kommen.
Hintergrund
seien
der
gescheiterte
Verkauf
der
Immobilie
und
von
Käuferseite
nicht
rechtzeitig
abgeschlossene
Formalitäten,
die
eine
Bank
veranlasst
hätten,
die
Zwangsversteigerung
einzuleiten.
Bildtext:
Bei
ELB
ist
bereits
Ausverkauf.
Foto:
Christopher
Bredow
Autor:
hin