User Online: 2 |
Timeout: 18:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.12.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Umgehung kein Irrweg
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
Diskussion
um
die
Westumgehung,
u.
a.
zum
Leserbrief
von
Dr.
Holger
Zagratzki
"
Westumgehung
ein
Irrweg"
(29.
November)
.
"
Die
geplante
Westumgehung
ist
kein
Irrweg,
trotzdem
sollten
die
Planer
mit
den
Anwohnern
gemeinsam
nach
Verbesserungen
suchen.
Zurzeit
ist
die
Fahrt
von
der
Natruper
Straße
zur
Rheiner
Landstraße
und
umgekehrt
geprägt
von
Gasgeben,
Bremsen,
Stoppen
und
wieder
Gasgeben.
Das
ist
nervig
für
die
Anwohner
und
die
Autofahrer.
Außerdem
ist
es
umweltbelastend.
Herr
Dr.
Holger
Zagratzki
beklagt
in
seinem
Leserbrief,
dass
die
neue
Trasse
an
zwei
Krankenhäusern
vorbeiführt
und
er
mit
Lkw-
Verkehr
auf
der
neuen
Umgehungsstraße
rechnet.
Dazu
muss
ich
sagen,
dass
die
Paracelsus-
Klinik
schon
immer
von
Autos
umfahren
wurde
und
mit
der
neuen
Trasse
keine
Verschlechterung
zu
erwarten
ist.
Außerdem
kann
man
durch
einen
Wall
und
Tempo
30
im
Bereich
der
Krankenhäuser
für
Lärmschutz
sorgen.
Lkw-
Verkehr
sollte
man
auf
7,
5
Tonnen
beschränken
und
ein
Nachtfahrverbot
beschließen.
Herr
Dr.
Holger
Zagratzki
rechnet
außerdem
mit
Staus
auf
der
Rheiner
Landstraße
und
an
der
Blankenburg.
Dem
kann
man
begegnen,
indem
man
die
Abbiegespuren
verlängert
und
Ampeln
entsprechend
schaltet.
[...]"
Frank
Heidemann
Osnabrück
Autor:
Frank Heidemann