User Online: 1 | Timeout: 00:57Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zeitzeuge gibt Hinweis auf Blindgänger
Zwischenüberschrift:
Räumung am 9. November – 8000 Menschen in Schinkel-Ost und angrenzenden Stadtteilen müssen raus
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Aufruf der Stadt, Zeitzeugen mögen sich doch bitte melden, wenn sie noch von Blingängern aus dem Zweiten Weltkrieg wüssten, hat sich offenbar gelohnt: Am Sonntag, 9. November, steht die nächste Bombenräumung auf dem Plan, diesmal im Fledder.

Rund 15 Personen haben sich nach dem letzten Aufruf bei der Stadt gemeldet und auf Verdachtspunkte für Bombenblindgänger hingewiesen. Die Fundstelle im Fledder entpuppte sich tatsächlich als Bombe. Daher muss das entsprechende Gebiet mit einem Sicherheitsradius von einem Kilometer evakuiert werden: Betroffen sind rund 8000 Personen aus dem Bereich Schinkel-Ost und den angrenzenden Stadtteilen. Diese müssen ihre Häuser und Wohnungen bis 10 Uhr räumen und den Evakuierungsbereich verlassen. Parallel zu den Vorbereitungen der Maßnahme geht die Suche in diesem Bereich weiter, sodass die Zahl der zu entschärfenden Blindgänger eventuell noch steigen kann.

Für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger steht ein Evakuierungszentrum in der Gesamtschule Schinkel, Windthorststraße, zur Verfügung. Bis zum Abschluss der Evakuierung fahren Busse des Verkehrsbetriebs der Stadtwerke Osnabrück von den Haltestellen im Evakuierungsbereich zur Gesamtschule Schinkel.

Die Straßen im Evakuierungsbereich sind ab 10 Uhr gesperrt. Der Linienverkehr des Verkehrsbetriebs läuft bis zum Abschluss der Evakuierung weiter. Ein Aussteigen im vorgenannten Bereich ist nicht mehr möglich.

Für bettlägerige oder kranke Personen bestehen Transportmöglichkeiten, die über die Regionalleitstelle Osnabrück (Telefon 0541/ 323- 44 55) angefordert werden können. Es ist unbedingt anzugeben, ob die Person sitzend oder liegend transportiert werden kann.

Für Fragen ist am Samstag, 8. November, von 8 Uhr bis 18 Uhr und Sonntag, 9. November, von 8 Uhr bis zum Ende der Maßnahme ein Bürgertelefon unter der Nummer 05 41/ 323-33 31 geschaltet. Weitere Informationen auch im Internet unter www.osnabrueck.de.
Bildtext:
Das Evakuierungsgebiet im Überblick.
Grafik:
Stadt Osnabrück

Das Evakuierungsgebiet Diese Strassen und Häuser müssen am 9. November geräumt werden

Abekenstraße (ungerade Hausnummern), Ackerstraße, Albert-Brickwedde-Straße, Am Galgesch (Hausnummer 2 sowie ungerade Hausnummern 3 bis 29), Am Huxmühlenbach, Am Röthebach, Am Schützenhof, Am Sportplatz, An den Hasewiesen, An der Rosenburg, Auf der Heide, Belmer Straße (gerade Hausnummern 10 bis 52), Bessemerstraße, Boltenweg, Bozener Straße, Braunschweiger Straße, Brunecker Straße, Buersche Straße (gerade Hausnummern 138 bis 148), Carl-Fischer-Straße, Carl-Lüer-Straße, Doppheide, Droste-Hülshoff-Weg (ungerade Hausnummern 1 bis 13 und gerade Hausnummern 2 bis 18), Düstruper Heide (ungerade Hausnummern 11 bis 53 und gerade Hausnummern 34 bis 62), Entrupweg, Erikastraße, Ertmanplatz, Ertmanstraße (ungerade Hausnummern 21 bis 87 und gerade Hausnummern 56 bis 70), Finkenweg (Hausnummer 6 sowie ungerade Hausnummern 5 bis 27), Franzstraße, Friedensweg (Hausnummern 1 bis 10), Friedlandweg, Gerhard-Wessell-Straße (ungerade Hausnummern 1 bis 3a sowie gerade Hausnummern 8 bis 14), Gesmolder Straße, Großer Fledderweg, Großhandelsring, Hafkemeyerweg, Hannoversche Straße (ungerade Hausnummern 1 bis 111 und gerade Hausnummern 20 bis 90), Hasenheide, Heckerstraße (ungerade Hausnummern 1 bis 11 und gerade Hausnummern 2 bis 70), Heiligenweg (Hausnummer 2), Heimkehrerweg, Helenenstraße, Herforder Straße, Hettlicher Masch, Hirtenstraße, Höltyweg, Hülsebrink, Jeggener Weg (ungerade Hausnummern 1 bis 47 und gerade Hausnummern 2 bis 130), Jellinghausstraße (ungerade Hausnummern 1 bis 43), Karmannstraße, Kemnader Feld, Kiebitzheide, Langenkamp (ungerade Hausnummern 1 bis 13 und gerade Hausnummern 2 bis 12), Lenethunweg, Meller Straße (gerade Hausnummern 164 bis 316 und ungerade Hausnummern 99 bis 311), Mindener Straße (ungerade Hausnummern 1 bis 205 und gerade Hausnummern 2 bis 234), Narupstraße, Neelmeyerstraße, Neulandstraße, Pferdestraße, Piärkamp, Rawiestraße, Rheinische Straße, Rudolph-Richter-Straße, Schellenbergstraße, Schmiedestraße, Schweerstraße (gerade Hausnummern 2 bis 12), Stüvenbrede, Südstraße (Hausnummern 1 bis 27a, Tiroler Straße, Voltstraße, Voxtruper Straße (ungerade Hausnummern 7 bis 27), Wasserwerkstraße (gerade Hausnummern 82 bis 108 und ungerade Hausnummern 103 bis 105), Weiße Breite (Hausnummern 1 und 2), Weitkampweg (gerade Hausnummern 72 bis 100a und ungerade Hausnummern 73 bis 89), Wellmannsweg (ungerade Hausnummern 1 bis 71 und gerade Hausnummern 38 bis 74), Westerbreite (gerade Hausnummern 22 bis 32), Westfälische Straße, Weymannstraße (gerade Hausnummern 2 bis 30), Wiemansweg.
Autor:
Dietmar Kröger


Anfang der Liste Ende der Liste