User Online: 2 |
Timeout: 03:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tu-was-Tipp
Zwischenüberschrift:
Aus der Region statt weit gereist
Artikel:
Originaltext:
Wer
nachhaltig
leben
möchte,
sollte
mit
Kleinigkeiten
im
Alltag
beginnen.
Experten
geben
an
dieser
Stelle
Tipps.
Heute:
Annette
Liebner,
Ernährungsberaterin
der
Verbraucherzentrale
Osnabrück.
Weite
Transporte
per
Flugzeug
oder
Lkw
verbrauchen
viel
Energie
und
schädigen
die
Umwelt.
Regionale
Lebensmittel
dagegen
belasten,
wenn
effiziente
Transportmittel
verwendet
werden,
das
Klima
weniger.
Besonders
problematisch
sind
alle
Lebensmittel,
die
per
Flugzeug
importiert
werden.
Der
Flugtransport
verursacht
etwa
1
kg
Treibhausgase
je
Tonne
Lebensmittel
und
Kilometer,
per
Lkw
fallen
etwa
ein
Fünftel
(200
g)
Treibhausgase
an
und
per
Bahn
nur
etwa
ein
Zwölftel
(80
g)
.
Bei
seiner
Flugstrecke
von
vielen
Tausend
Kilometern
belastet
z.
B.
chilenischer
Spargel
das
Klima
mehrere
Hundert
Mal
stärker
als
der
Spargel
aus
der
Region,
der
mit
dem
Lkw
transportiert
wurde.
Eine
bedeutende
Rolle
spielen
auch
die
Einkaufswege.
Unnötige
Einkaufsfahrten
mit
dem
Auto
können
die
gute
Klimabilanz
beispielsweise
von
regionalem
Bio-
Gemüse
der
Saison
erheblich
verschlechtern.
Vermeiden
Sie
daher
Autofahrten,
so
oft
es
geht.
Nutzen
Sie
nach
Möglichkeit
Bus
und
Bahn.
Planen
Sie
Ihre
Einkäufe
vorausschauend
und
verbinden
Sie
diese
mit
anderen
notwendigen
Fahrten.
Gesünder
–
auch
fürs
Klima
–
ist
der
Einkauf
zu
Fuß
oder
per
Fahrrad.
Noch
mehr
Energie
und
Geld
sparen:
Alle
Beiträge
der
Serie
auf
www.noz.de/
tipps
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel