User Online: 2 |
Timeout: 23:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wo es am Westerberg gefährlich ist
Zwischenüberschrift:
Runder Tisch veranstaltet einen Verkehrsspaziergang
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wohin
mit
dem
Verkehr
im
Osnabrücker
Stadtteil
Westerberg?
Der
"
Runde
Tisch
Verkehr
Westerberg"
unternahm
am
Mittwochnachmittag
einen
Spaziergang
zu
den
neuralgischen
Punkten.
Der
Weg
führte
die
30
Teilnehmer
vom
Innovationszentrum
in
der
ehemaligen
Briten-
Kaserne
zunächst
zur
Heinrich-
Schüren-
Schule,
dann
zur
Paracelsus-
Klinik,
zur
Gluckstraße
und
schließlich
zum
Parkhotel.
Ziel
war
es,
sich
gemeinsam
vor
Ort
ein
Bild
von
den
Problemen
und
widerstrebenden
Inte
ressen
zu
machen.
Die
perfekte
Alles-
Lösung
erwartete
niemand,
gibt
es
wohl
auch
nicht.
Dafür
aber
Fragen
über
Fragen.
Die
Artilleriestraße
ist
eine
gern
genutzte
Verbindung
zur
Natruper
Straße.
Parkende
Autos
stören
den
Verkehrsfluss,
zwingen
aber
die
Autofahrer,
langsamer
zu
fahren.
Kritische
Situationen
spielten
sich
jeden
Tag
im
Umfeld
der
Heinrich-
Schüren-
Straße
ab,
berichteten
Anwohner
der
Artilleriestraße.
Für
den
Durchgangsverkehr
sperren?
Eine
Einbahnstraße
schaffen?
Mitarbeiter
der
Verwaltung
notierten
gewissenhaft
die
Vorschläge
der
Teilnehmer.
Nächster
Punkt:
Paracelsus-
Klinik/
Ecke
Gluckstraße:
Hier
ist
der
Anschluss
der
neuen
Straße
geplant,
die
zwischen
Klinik
und
Paracelsus-
Verwaltungsgebäude
entlanggeführt
werden
und
den
Wohn-
und
Wissenschaftspark
in
der
früheren
Kaserne
erschließen
soll.
Was
passiert,
wenn
diese
Straße
nicht
an
die
Sedanstraße
angedockt,
sondern
durch
den
Wissenschaftspark
geführt
wird?
"
An
den
künftigen
Wohnhäusern
vorbei"
,
wie
Ralf
Kreye
von
der
Wirtschaftsförderung
zu
bedenken
gab.
"
Das
sage
ich
mal
stellvertretend
für
die
künftigen
Bewohner,
die
hier
ja
noch
nicht
dabei
sind."
Der
Bürgerverein
Nordwest
lehnt
es
ab,
für
die
Straße
den
Erlenbruch
am
Paracelsus-
Verwaltungsgebäude
zu
opfern.
Was
nun?
An
der
dritten
Station
–
Gluckstraße/
Liszthof
–
rückten
die
Mitglieder
des
Runden
Tisches
enger
zusammen,
um
einander
besser
hören
zu
können.
"
Sie
sehen
ja,
was
hier
los
ist"
,
sagte
Gluckstraßen-
Anwohner
Daniel
Bugiel
und
zeigte
auf
die
Autoschlange.
Welche
Möglichkeiten
gibt
es,
den
Verkehr
zu
reduzieren?
"
Ich
weiß
keine"
,
sagte
der
Sprecher
der
Initiative
Pro
West,
die
sich
für
den
Bau
der
Entlastungsstraße
West
eingesetzt
hatte.
Die
Diskussionen
drehten
sich
um
Zebrastreifen,
Mittelinseln,
Aufpflasterungen
und
Schranken
zur
Radialsperrung,
die
sich
nur
für
Busse
und
Krankenwagen
öffnen.
"
Wollen
wir
nur
Kosmetik,
oder
sind
wir
bereit
für
radikale
Lösungen?
",
fragte
Bugiel.
Antworten
will
der
"
Runde
Tisch
Verkehr
Westerberg"
in
den
weiteren
Sitzungen
erarbeiten.
Das
wird
nicht
leicht.
Hier
sitzen
Vertreter
unterschiedlicher
Interessengruppen,
Anwohner,
Politiker
und
Verwaltungsleute
zusammen
mit
dem
Auftrag,
ein
Verkehrskonzept
für
den
Westerberg
zu
entwickeln.
Die
Stadt
hatte
den
Runden
Tisch
nach
der
Bürgerbefragung
zur
Westumgehung
ins
Leben
gerufen.
Nach
dem
Nein
zur
Entlastungsstraße
standen
Gegner
und
Politiker
im
Wort,
einen
"
Plan
B"
zur
Entlastung
der
heimlichen
Westumgehung
(Gluckstraße
bis
Mozartstraße)
und
zur
Erschließung
des
wachsenden
Hochschulcampus
zu
entwerfen.
Mehr
aktuelle
Nachrichten
aus
Osnabrück:
www.noz.de/
os
Bildtext:
Mitglieder
des
Runden
Tisches
erörtern
die
Verkehrssituation
an
der
Artilleriestraße.
Rechts
im
Bild
die
Heinrich-
Schüren-
Schule.
Foto:
Egmont
Seiler
Autor:
Wilfried Hinrichs