User Online: 8 | Timeout: 16:07Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Umweltminister von Costa Rica besucht Osnabrück
Zwischenüberschrift:
Empfang durch Universität, Stadt und Bundesumweltstiftung
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Mit Gründung des Costa-Rica-Zen trums im Sommer 2014 hoben die Universität Osnabrück und das mittelamerikanische Land ihre Zusammenarbeit auf eine neue Ebene. Jetzt machte sich der costa-ricanische Umweltminister persönlich ein Bild von der einzigartigen Forschungsstelle. Bei seinem Besuch am Donnerstag wurde er auch von Stadt und Umweltstiftung empfangen.
In Osnabrück steht Costa Rica schon seit vielen Jahren im Blickpunkt mehrerer Fächer der Universität. Seit Ende Juni werden deren Arbeiten in dem Kooperationsprojekt gebündelt. Ziel des neuen Costa-Rica-Zentrums ist der vergleichende Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und der 4, 6-Millionen-Einwohner-Republik.
Leuchtturm-Projekt
Mit Edgar Gutiérrez Espeleta kam nun erstmals ein Mitglied der dortigen Regierung in die Friedensstadt, um mehr über jene Forschungsstelle zu erfahren, die nicht nur für die Universität Osnabrück Leuchtturm-Charakter besitzt. Denn auch in Costa Rica selbst gilt das an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften angedockte Zentrum als bedeutsame Einrichtung und Brücke nach Europa. Jüngstes Beispiel für gemeinsame Vorhaben ist eine Sommerschule, die vom 20. Juli bis 7. August in der Hauptstadt San José stattfinden soll. Neun Wissenschaftler aus Osnabrück und elf von den Partneruniversitäten in Costa Rica sind daran beteiligt.
Umweltminister Espeleta wurde bei seiner Reise von einem Berater sowie dem costa-ricanischen Botschafter in Deutschland begleitet. Das offizielle Programm begann am Mittag im Schloss, wo Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang Lücke den hochrangigen Politiker aus Übersee begrüßte. Dabei waren auch die Sprecherin des Costa-Rica-Zentrums, Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, und Honorarkonsul Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert. Als Mitglied des Hochschulrates der Universität und Vorsitzender der Sievert-Stiftung für Wissenschaft und Kultur eines finanziellen Förderers des Costa-Rica-Zentrums hatte der Osnabrücker Baustoff-Unternehmer die Reise des Umweltministers maßgeblich vorbereitet.
Im Rathaus wurde Edgar Gutiérrez Espeleta vom Ratsvorsitzenden Josef Thöle empfangen. Bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sah das Programm eine persönliche Begegnung mit Generalsekretär Heinrich Bottermann vor. Dazwischen traf sich die Delegation aus Lateinamerika mit ausgewählten Professoren der Universität Osnabrück zum Gespräch im Botanischen Garten.
Bildtext:
Die Delegation aus Costa Rica um Umweltminister Edgar Gutiérrez Espeleta (4. von rechts) mit Gastgebern vor dem Osnabrücker Schloss.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
sst


Anfang der Liste Ende der Liste