User Online: 2 | Timeout: 06:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zu viel Stickstoffdioxid in der Luft
Zwischenüberschrift:
20 Prozent über dem Grenzwert – Stadt muss mit Strafe der EU-Kommission rechnen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Stadt Osnabrück hat ein Problem mit dem Stickstoffdioxid. Trotz Umweltzone und Neumarkt-Sperrung zeichnet sich nicht ab, dass der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft einzuhalten ist. Wenn es dabei bleibt, muss die Stadt mit Strafzahlungen an die EU-Kommission rechnen und mit Klagen von Bürgern, die saubere Luft fordern.
Vor ein paar Jahren drehte sich noch alles um den Feinstaub, doch der scheint in Osnabrück inzwischen gebändigt zu sein. Beim Stickstoffdioxid kommt es jedoch seit 2010 zu regelmäßigen Überschreitungen. Am Schlosswall registrieren die Sensoren des Messcontainers Durchschnittswerte, die 20 Prozent über dem von der Europäischen Union festgelegten Limit liegen. NO 2 kann Asthma verursachen, vielleicht sogar Krebs. Sollte die Kommission Ernst machen, könnten der Stadt Tagesstrafen in fünfstelliger Höhe drohen.
Bislang hatten die Fachleute gehofft, dass die neuen Fahrzeuge mit Euro-5- oder Euro-6-Standard kontinuierlich für bessere Luft sorgen würden. Detlef Gerdts, der Leiter des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz, ist inzwischen ernüchtert: Was da aus dem Auspuff komme, überschreite die Grenzwerte teilweise um das Siebenfache, erklärte er am Donnerstag vor dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt. Offensichtlich hätten sich die technischen Verbesserungen nur unter Laborbedingungen gezeigt, nicht jedoch in der Praxis.
Ein schweres Handicap für Osnabrück sieht Gerdts da rin, dass viele Autofahrer bei Staus auf der Autobahn den Weg durch die Stadt wählen. Im vergangenen Jahr habe die Fahrbahnerneuerung auf der A 30 zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf dem Wallring geführt. Und damit zu einer höheren NO 2 - Belastung in der Luft. " Die Umleitungen von der Autobahn verhageln uns den Grenzwert", fasste Gerdts zusammen.
Weil Osnabrück ebenso wie viele andere Städte in Deutschland mit der Überschreitung des Grenzwerts die Aufmerksamkeit der EU-Kommission auf sich ziehen dürfte, wird voraussichtlich auch die Frage nach Versäumnissen auf den Tisch kommen. In diesem Zusammenhang wies der Fachbereichsleiter darauf hin, dass die Kreuzung von Wall und Martinistraße eigentlich längst " mit angestrebter Verkehrsverflüssigung" umgebaut sein sollte. So hatte es die Stadt noch vor einigen Jahren gegenüber der Kommission angekündigt, um eine Ausnahmegenehmigung für die Feinstaubbelastung in Anspruch nehmen zu können.
Positiv wirke sich jedoch die baustellenbedingte Neumarkt-Sperrung aus, erklärte Gerdts jetzt vor dem Ausschuss. Die wirke sich nicht nur auf den Neumarkt, sondern auch auf die Martinistraße aus, wo der Verkehr deutlich abgenommen habe. Anders als erwartet habe die Verkehrsverlagerung nicht etwa zu höheren NO 2 - Werten am Schlosswall geführt, sondern sogar zu einem minimalen Rückgang.

Saubere Luft, Umweltzone und Feinstaub: Hintergründe und Analysen und Kommentare lesen Sie auf noz.de
Bildtext:
Die Stickstoffdioxidwerte sind in Osnabrück zu hoch. Hierr die Sensoren des Messcontainers am Schlosswall.
Foto:
Elvira Parton

NO 2 entsteht bei der Verbrennung
Stickstoffdioxid hat die chemische Formel NO 2 . Das Gas entsteht bei der Verbrennung fossiler Energie und soll zu mehr als 75 Prozent vom Straßenverkehr stammen. NO 2 ist giftig, riecht ähnlich wie Chlor stechend und ist in konzentrierter Form an seiner rotbraunen Farbe zu erkennen. Der Mittelwert darf nicht höher sein als 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Kommentar
Keine Formalie

Keine Panik, bisher hat noch kein EU-Kommissar beim Blick nach Osnabrück die Augenbrauen hochgezogen, geschweige denn den pädagogischen Zeigefinger. Aber selbstverständlich muss die Stadt Osnabrück ihre Hausaufgaben machen. Hier geht es nicht um eine Formalie, sondern um die Gesundheit von Menschen, speziell von Kindern.

Mit der Umweltzone, die von manchen Kritikern immer noch belächelt wird, hat die Stadt den entscheidenden Schritt nach vorn gemacht. Beim Feinstaub waren ihre Auswirkungen begrenzt. Beim Stickstoffdioxid, das zum größten Teil aus den Motoren stammt, wären die Werte ohne Umweltzone noch höher.

Und nun? Es sieht ganz danach aus, dass die dauerhafte Sperrung des Neumarkts zum Selbstläufer wird. Eine Freigabe für Autos nach dem Ende der Bauzeit wäre das falsche Signal. Die Zeichen stehen eher auf Verkehrsvermeidung. Gesundheit ist wichtiger als freie Fahrt!
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste