User Online: 2 |
Timeout: 09:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Herbstputz am Hauptbahnhof: Fahrradparkplatz wird gereinigt
Zwischenüberschrift:
Arbeiten finden bis zum 1. Dezember jeweils montags statt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Da
ist
er
wieder,
der
ominöse
Laubbläser.
Diesmal
bläst
und
tost
er
am
Hauptbahnhof,
und
zwar
genau
dort,
wo
sonst
die
vielen
Fahrräder
stehen,
also
in
dem
im
Behördendeutsch
"
Fahrradabstellanlage"
geheißenen
Bereich.
Hier
findet
dieser
Tage
die
alljährliche
Reinigungsaktion
statt.
"
Heute
mussten
wir
nur
12
Räder
umstellen"
,
gibt
Katja
Schubert,
Vorarbeiterin
beim
Osnabrücker
Servicebetrieb
(OSB)
,
zu
Protokoll.
In
den
frühen
Morgenstunden
waren
sie
und
ihr
Team
bereits
angerückt,
kurz
vor
Mittag
sah
die
Fläche
schon
wieder
ganz
anständig
aus.
Es
habe
schon
noch
den
einen
oder
anderen
Radler
gegeben,
der
sich
verwundert
die
Augen
gerieben
und
nach
dem
Verbleib
seines
Zweirades
gefragt
habe,
sagt
Schubert.
Die
Pedalritter
konnten
zum
Teil
beruhigt
werden.
Ihre
Drahtesel
standen
auf
der
anderen
Straßenseite,
an
einem
Behelfsfahrradstand
zwischen
Bahnhof
und
Eingang
Bahnhofsgarage.
"
Die
waren
dankbar,
dass
sie
nicht
so
weit
laufen
mussten."
Andere
Radler,
die
die
bereits
am
13.
Oktober
aufgestellten
Schilder,
mit
denen
der
OSB
auf
die
Reinigungsaktion
hinweist,
entweder
ignoriert
oder
übersehen
haben,
finden
ihre
Fahrräder
entweder
in
der
Fahrradstation
am
Bahnhof
oder
in
einer
Halle
an
der
Landwehrstraße
wieder.
Da
sind
die
Wege
dann
schon
weiter.
Weg
müssen
die
Räder,
denn
anderenfalls
wäre
der
dicht
an
dicht
zugeparkte
Platz
nicht
zu
reinigen
und
–
wo
nötig
–
auszubessern.
Die
gesamte
Abstellanlage
ist
für
die
Arbeiten
in
sechs
Abschnitte
aufgeteilt
worden,
die
von
den
OSB-
Teams
jeweils
an
den
kommenden
Montagen
abgearbeitet
werden.
Sobald
ein
Abschnitt
fertig
ist,
wird
er
wieder
zum
Parken
freigegeben.
Das
heißt
aber
auch,
dass
die
noch
in
den
jeweiligen
Abschnitten
stehenden
Räder
bis
zu
dem
jeweiligen
Montag
weggeschafft
sein
müssen.
Sonst
besorgt
das
der
OSB,
und
dann
können
die
Wege
weit
werden,
was
jeden,
der
des
Morgens
gerne
pünktlich
zur
Arbeit,
zur
Schule
oder
in
die
Vorlesung
kommen
möchte,
hart
treffen
könnte.
Denn
nicht
entfernte
Räder
werden
durch
Polizei
und
Stadtverwaltung
abgeräumt,
damit
die
notwendigen
Arbeiten
durchgeführt
werden
können.
Katja
Schubert
fürchtet,
dass
sie
und
ihre
Leute
am
kommenden
Montag
weit
mehr
als
12
Räder
werden
umstellen
müssen.
"
Die
Fläche
ist
wesentlich
größer."
Aber
vielleicht
belehren
die
Radler
sie
ja
eines
Besseren.
Bildtexte:
Mit
Gasbrenner,
Laubbläser
und
Kehrmaschine
rückte
der
OSB
dem
Fahrradparkplatz
zu
Leibe.
Rot-
weiße
Flatterbänder
kennzeichnen
die
einzelnen
Reinigungsbereiche.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
dk