User Online: 7 |
Timeout: 17:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eine Kamera in den Kanälen der Altstadt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Kanäle
im
Heger-
Tor-
Viertel
werden
untersucht:
Ab
kommendem
Montag,
16.
März,
wollen
die
Stadtwerke
den
Zustand
des
unterirdischen
Systems
erfassen
–
vor
allem
unter
der
Marienstraße,
der
Heger
Straße,
der
Großen
und
der
Kleinen
Gildewart
sowie
an
der
Rolandsmauer
und
der
Bocksmauer.
Wegen
der
Arbeiten
kann
die
Zufahrt
zu
einzelnen
Grundstücken
tagsüber
jeweils
für
einige
Stunden
erschwert
sein.
Die
Kanaluntersuchung
führen
die
Stadtwerke
mit
einer
Spezialkamera
vom
Hauptkanal
bis
zur
Grundstücksgrenze
durch.
Dabei
soll
erkennbar
sein,
welche
Kanäle
saniert
und
welche
erneuert
werden
müssen.
Die
Untersuchungen
erfordern
keine
Arbeiten
in
den
Häusern.
Mitarbeiter
der
Stadtwerke
und
der
SWO
Netz
GmbH
benötigen
daher
im
Regelfall
keinen
Zutritt
zu
den
Gebäuden.
Sollten
dennoch
Arbeiter
im
Namen
der
Stadtwerke
oder
der
SWO
Netz
GmbH
an
der
Tür
klingeln,
können
sie
sich
stets
ausweisen.
Die
Stadtwerke
appellieren:
"
Die
Bewohner
sollten
sich
unbedingt
den
Mitarbeiterausweis
zeigen
lassen,
um
Trickbetrügern
keine
Chance
zu
geben."
Zur
Sicherheit
kann
die
Identität
der
Mitarbeiter
mit
einen
Anruf
bei
der
Netzleitstelle
unter
Telefon
05
41/
20
02
20
20
bestätigt
werden.
Autor:
pm