User Online: 6 | Timeout: 19:33Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Museum Industriekultur zeigt sonst verborgene Schätze
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Aus ihrem stillen Schlaf im Depot haben die Mitarbeiter des Museums Industriekultur Alltägliches und Kurioses aus vergangenen Zeiten für eine Ausstellung in das Licht der Öffentlichkeit geholt. Die meisten Exponate der Schau " Fotos Feilen Feuerlöscher" gewähren Einblicke in die Vielzahl der dem Museum überlassenen Sammlungen.
Als hätten sie sich für diesen großen Augenblick he rausgeputzt, präsentieren sich die sonst in Schubladen und Kisten schlummernden Exponate im besten Licht. Da sind zum einen die wunderschönen Fahrradgriffe der zelluloidverarbeitenden Osnabrücker Fabrik Hagedorn, die in einer Vitrine ausgestellt werden. Einige Meter weiter hängt der Wimpel des FC Fortuna Osnabrück, eines Arbeiterfußballclubs, den es schon lange nicht mehr gibt. Und dann gibt es noch den beleuchteten Stopfpilz, den der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer erfunden hat und der 1940 von AEG in die wegen Fliegeralarmen verdunkelten Wohnstuben verkauft wurde kurios und praktisch zugleich.
Museumsdirektor Rolf Spilker sieht in einer solchen Schau einen musealen Trend. " Das Focke- und das Übersee-Museum in Bremen haben Schau-Depots eingerichtet, womit auf eine stärkere Nachfrage von Besuchern nach den verborgenen Schätzen der Häuser reagiert wurde". Diese Idee haben die Mitarbeiter des Museums am Piesberg aufgenommen und sich in die Depots begeben, wo jeder seinen Interessen folgte und Zeitzeugnisse vergangener Tage für die Ausstellung zusammentrug.
Vitrinen erläutern die Entwicklungsgeschichte der Fotokamera, Stellwände zeigen Werkzeuge und Glasknöpfe, und an einer Wand ist ein mehrere Quadratmeter großes Grubenbild des Piesbergs zu sehen herrlich für große und kleine Stöberer. Für Schulklassen ist zusätzlich ein didaktisches Ausstellungsprogramm entworfen worden.
Die Ausstellung " Fotos Feilen Feuerlöscher" wird an diesem Sonntag eröffnet und läuft bis zum 20. September.
Bildtext:
Von der ersten Leica bis zur Linhof-Studiokamera Margret Baumann hat alte Kameras aus dem Depot geholt.
Foto:
Troiza
Autor:
iza


Anfang der Liste Ende der Liste