User Online: 1 | Timeout: 13:58Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Auch Karmänner erfahren Neues
Zwischenüberschrift:
"Die Karmann-Story": Buch-Premiere im NOZ-Medienzentrum
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Eine lange Schlange bildete sich vor dem Bücherstand im NOZ-Medienzentrum: Alle wollten " Die Karmann-Story" kaufen, die gerade dort vorgestellt worden war. Autor Bernd Wiersch hatte für die Premiere seiner Buchpräsentation natürlich den Standort Osnabrück gewählt.
Ein weißer Karmann Ghia mit Weißwandbereifung, akzentuiert ausgeleuchtet in einer schicken Werkstattgarage, ziert den Umschlag der " Karmann-Story", die der Verlag Delius Klasing gerade herausgebracht hat. Das " Traumauto mit dem gewissen Etwas", wie das bekannteste Automobil aus der Osnabrücker Traditionskarosserieschmiede im Buchdeckel bezeichnet wird, nahm während des Experten-Talks im NOZ-Medienzentrum entsprechend viel Platz ein.
" Es ist nicht das erste Buch über die Firma Karmann, aber es ist ein sehr schönes und das aktuellste, denn man findet darin auch Kapitel über die Insolvenz des Unternehmens und das anschließende Engagement der Volkswagen-AG in Osnabrück", erklärte NOZ-Redakteur Gerd Placke, der circa 110 Besucher in der Veranstaltungshalle begrüßte. Der erklärte Oldtimer-Fan erwies sich im Gespräch mit dem Buchautor als Kenner der Materie. Nachdem er Bernd Wiersch als ehemaligen Leiter des Volkswagen-Firmenarchivs und des " AutoMuseums" in Wolfsburg vorgestellt hatte, unternahmen die beiden eine Reise in die automobile Vergangenheit: Vom Kauf der Osnabrücker Wagenfabrik Christian Klages durch Wilhelm Karmann senior im Jahr 1901 und die ersten Erfahrungen mit dem automobilen Karosseriebau über die Situation der Firma während der beiden Weltkriege, die Übernahme durch Wilhelm Karmann jr. in den frühen Fünfzigern und dessen Vision von einem bezahlbaren Sportwagen, der sich in Form des Ghia zum Verkaufsschlager entwickeln sollte, bis hin zu den Problemen mit der Volkswagen-AG, die, so Wiersch, 2009 zum Aus für die Firma führte.
Sogar ehemalige " Karmänner", die sich im Publikum befanden, erfuhren interessante neue Details zur Geschichte " ihrer" Firma. Ein Zuhörer wollte im Anschluss an den Talk wissen, wann denn die Sammlung historischer Autos aus der Karmann-Produktion, die sich auf dem Werksgelände befände, ausgestellt würde. Das konnte Wiersch natürlich nicht beantworten. Doch ein Mitarbeiter der Osnabrücker VW-Werke verwies darauf, dass man bereits jetzt 40 der über 100 Oldtimer im Rahmen einer Werksführung besichtigen könne. Um auch die übrigen Modelle ausstellen zu können, fehle derzeit aber der Platz.
Bernd Wiersch: " Die Karmann-Story: Haute Couture aus Osnabrück". Delius Klasing, 208 Seiten, 29, 90 Euro.

Weitere Beiträge zu den Firmen Karmann und Volkswagen auf www.noz.de/ karmann und www.noz.de/ vw
Bildtext:
" Die Karmann-Story" erzählt der Buchautor Dr. Bernd Wiersch (links) im Gespräch mit NOZ- Redakteur Gerd Planke im NOZ-Medienzentrum.
Foto:
Elvira Parton
Autor:
Tom Bullmann


Anfang der Liste Ende der Liste