User Online: 6 | Timeout: 11:54Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Nettebad feiert Jubiläum
 
Zehn Jahre Badespaß im neuen Nettebad
Zwischenüberschrift:
Jubiläumsprogramm vom 13. bis 15. März – Von Saunanacht bis Familienparty
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Zehn Jahre ist es her, dass der damalige Bäderchef der Stadtwerke, Roland Kettler, die ersten Badegäste in das frisch renovierte Nettebad ließ. Was dann folgte, war eine Erfolgsgeschichte. Am Wochenende wird das Jubiläum zünftig gefeiert.

Osnabrück. Mal ganz ehrlich: Wussten Sie, dass schon im Jahr 1883 ein Freibad am Flüsschen Nette eingerichtet wurde? Seitdem ziehen sich die Themen Aufbau, Abriss und Wiederaufbau durch die Geschichte vom Badespaß vor den Mauern Osnabrücks, bis vor zehn Jahren ein vorerst zum letzten Mal generalüberholtes Nettebad seine Tore öffnete.

Mit 745 000 Badegästen gehört das Nettebad heute laut den Stadtwerken, die das Bad betreiben, zu den besucherstärksten Bädern in Deutschland. Daran war 1883 wohl kaum zu denken, als die Wasserratten an der Nette an lauen Sommertagen dem Badevergnügen in Ganzkörperbadeanzügen frönten. Immerhin bis 1965 währte der Spaß, dann beschloss der Rat, im Gebiet an der Nette ein neues Freibad zu errichten. Dessen Tage waren im Jahr 1971 schon wieder gezählt. Das neue Hallenfreibad an der Nette wurde nach etwa zweijähriger Bauzeit 1973 eröffnet. 2001 hatte sich auch das erledigt. Im Zuge des neuen Bäderkonzeptes kam einmal mehr der Bagger zum Einsatz. Bis auf einige wenige Baukörper fiel das Nettebad der Abrissbirne zum Opfer.

Sieben Sanierungsfälle

Insgesamt vier der sieben Osnabrücker Bäder wurden vom Rotstift aus der städtischen Bäderlandschaft radiert. Und an der Nette wurde Platz geschaffen für ein neues Bad, wie es Osnabrück bis dato noch nicht gesehen hatte. Ein Erlebnisbad entstand dort, wo zuvor mehr oder weniger der reine Schwimmsport im Vordergrund gestanden hatte. Die Zeiten, zu denen die Menschen noch um des Schwimmens Willen in die überwiegend kommunalen Bäder gingen, hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits längst überholt. Die Spaßgesellschaft wollte nicht mehr schwimmen, sondern toben, rutschen und genießen. Das Bahnenziehen wurde lieber den Vereinen, Schulen und absonderlichen Figuren mit breiten Schultern und schmalen Hüften überlassen. Von denen aber gab es nicht mehr so viele, als dass sich der Betrieb von sieben Schwimmbädern, verteilt über das gesamte Stadtgebiet, noch gelohnt hätte.

Also verabschiedete sich die Stadt aus dem Bäderbetrieb und übertrug das Geschäft ihrer Tochter, den Stadtwerken. Die hatten jetzt die nicht immer dankbare Aufgabe, den Vereinen zu erklären, dass ihr Schwimmsport zwar gesichert, aber nicht mehr im wahrsten Sinne des Wortes in den gewünschten Bahnen stattfinden konnte. So erregte zum Beispiel die Schließung des Gretescher Hallenbades reichlich Protest bei Vereinen und Sportschwimmern.

Nun ist das alles Geschichte. Vereine und Schulen haben vor allem im Nettebad mit seinem 50-Meter-Sportbad eine neue Heimat gefunden. Vor allem aber ist es gelungen, die Rotation der Defizitschraube zu bremsen. Waren die Besucherzahlen mit sieben Bädern noch stark rückläufig, so stiegen sie mit der Modernisierung der nach Umsetzung des Bäderkonzepts verbliebenen drei Bäder (Moskau, Schinkel- und Nettebad) wieder in die Höhe. Osnabrücks Vorzeigebad ist spätestens seit der Wiedereröffnung vor zehn Jahren der Wasserspaßmagnet der Region, wobei das Angebot stetig erweitert wurde. Lockten zum Beispiel zur Wiedereröffnung am 18. März 2005 zwei Rutschen, sind es heute drei, dabei mit der sogenannten Sloop ein wahres Teufelsgerät, das die Besucher im freien Fall auf die nasse Reise Richtung Auffangbecken schickt.

" Flaggschiff" Nettebad

Aber nicht nur der Angstschweiß hat im Nettebad eine Chance, auch der Austritt körpereigener Flüssigkeit durch die Poren der Haut wird in den unterschiedlichsten Saunavarianten gefördert. Die Merisauna war hier der bislang letzte Baustein in der Saunalandschaft.

" Unser Nettebad hat sich in den zehn Jahren zu einem Besuchermagneten mit überregionaler Strahlkraft weiterentwickelt", so Stadtwerke-Bäderchef Wolfgang Hermle. Die stetige Weiterentwicklung und Attraktivierung der Angebote unter anderem auch durch neue Partner wie das Fitnessangebot des " X-Force Sports Club" und die Physiotherapiepraxis von " Team Mohr" seien der Grund für den Besucheranstieg. " Heutzutage geht der Trend immer mehr zu Kurztrips an Orte, an denen den Gästen kompakt, gebündelt und mit kurzen Wegen unterschiedliche, aber sich sehr gut ergänzende Freizeitangebote gemacht werden", erläutert Hermle.

Insbesondere auswärtige Besucher kämen genau deshalb ins Nettebad, blieben den ganzen Tag und gäben hier ihr Geld aus. " Und damit finanzieren wir die Angebote der Daseinsvorsorge wie das Schul- und Vereinsschwimmen und sind Garant für die Lebensqualität in Osnabrück", betont Hermle.

Jubiläumswochenende

Zehn Jahre " neues" Nettebad mit Erlebnisbad und Loma-Sauna heißt zehn Jahre " Action, Sport und Wellness". Mit einem bunten Jubiläumsprogramm möchte das Nettebad-Team dieses Ereignis von Freitag, 13. März, bis Sonntag, 15. März, mit seinen Gästen feiern. Die Gäste erwartet eine extra lange Saunanacht bis 6.30 Uhr morgens, ein spritzgewaltiger Splashdiving-Wettbewerb mit den OSSplashDivern und eine Jubiläums-Familienparty mit einem Gastauftritt von " Frank und seinen Freunden". Detaillierte Infos zum Jubiläumsprogramm sind im Internet unter www.nettebad.de/ jubilaeum abrufbar.

Lesen Sie mehr, über das Nettebad, im Internet auf noz.de
Bildtexte:
Eine von vielen Attraktionen, mit denen das Nettebad bei seinen Besuchern punktet: Das Bobbycarrennen auf der Black-Hole-Rutsche sorgt für Gaudi und Rekorde.
Das Nettebad aus der Luft wenige Jahre vor dem Abriss und Neubau.
Schlicht, gerade und sportlich: So sah das Nettebad im Jahr 1974 aus.
Fotos:
Jörg Martens, Archiv/ Gert Westdörp, Archiv/ Kurt Löckmann

Das Programm

Freitag, 13. März: Extra lange Saunanacht in der Loma-Sauna bis 6.30 Uhr. Neben den bereits zum Kult gewordenen Männer- bzw. Damenaufgüssen hält das Loma-Sauna-Team weitere Eventaufgüsse für die Saunagäste parat.

Das Freizeitbad steht den Saunagästen wie gewohnt ab 22 Uhr bis einschließlich 2 Uhr zum textilfreien Schwimmen zur Verfügung. Auch das Spa & Beauty-Team bietet an diesem Tag besondere Wellness-Angebote bis 2 Uhr nachts. Weitere Highlights sind Gitarrenkonzerte um 20.30 und 21.30 Uhr im Erdgeschoss der Loma-Sauna und um 22. 30 Uhr der Wassergymnastik-Kurs in der Aktivhalle des Nettebades. Frühstück gibt es um 7 Uhr. Infos unter: www. nettebad.de/ news-events/ events/ 10-jahre-erlebnisbad-loma-sauna/ extra-lange-saunanacht.html.

Samstag, 14. März: Splashdiving-Wettbewerb im Sportbad ab 14 Uhr: Die OS-SplashDivers sind im Nettebad zu Gast und geben den Teilnehmern des Wettbewerbes Tipps für Sprünge und Landungen vom Ein-Meter-Brett und der Drei-Meter-Plattform.

Um 16 Uhr zeigen die OS-SplashDivers bei einer Splashdiving-Show ihr Können. Mittels eines Hubsteigers können sie zusätzlich aus einer Höhe von etwa fünf 5 Metern springen. Infos im Internet unter www.nettebad.de/ news-events/ events/ 10-jahre-erlebnisbad-loma-sauna/ splashdiving-wettbewerb.

Sonntag, 15. März: Familien-Jubiläums-Spieleparty im Freizeitbad: Das " Zephyrus-Discoteam" sorgt von 14 bis 17 Uhr mit verrückten Wasserspielen, mitreißenden Wettbewerben, aktuellen Musikhits und einem riesigen Spielgerätepark für Partyvergnügen im Bad.

Konzert von " Frank und seinen Freunden" um 16.30 Uhr.

Weitere Aktionen wie: Bobby-Car-Race auf der Black-Hole-Rutsche, Edutainment-Mitmach-Stationen, Entensuche oder Mini-E-Auto-Parcours für Kinder.
Autor:
Dietmar Kröger


Anfang der Liste Ende der Liste