User Online: 1 |
Timeout: 03:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Dieser Stein ließ lange auf sich warten
Zwischenüberschrift:
Baubeginn für Combi-Markt an der Natruper Straße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hans-
Jürgen
Fip
hatte
noch
in
seiner
aktiven
Zeit
als
Oberbürgermeister
angekündigt,
dass
an
der
Natruper
Straße
auf
dem
Gelände
des
Niedersachsenbades
ein
Supermarkt
entstehen
solle.
Das
ist
lange
her.
Erst
Fips
zweiter
Nachfolger,
Wolfgang
Griesert,
hatte
nun
am
Mittwoch
die
Ehre,
der
Grundsteinlegung
für
einen
Combi-
Verbrauchermarkt
beizuwohnen.
Dabei
steht
das
Wort
Grundstein
hier
nur
noch
als
Platzhalter
für
etwa
fünf
Kubikmeter
Beton,
in
dem
Griesert
und
Rolf
Geyer,
Expansionsleiter
der
Bünting-
Unternehmensgruppe,
zu
der
die
Combi-
Märkte
gehören,
eine
Teedose
mit
den
üblichen
Beigaben
wie
einer
Tageszeitung,
etwas
Kleingeld
und
anderen
Memorabilien
im
dickflüssigen
Zementbrei
versenkten.
Combi
wolle
seine
Marktposition
in
der
Stadt
mit
dem
neuen
Markt
weiter
festigen,
so
Geyer
in
seiner
kurzen
Ansprache.
Zehn
Monate
Bauzeit
rechnet
das
ausführende
Unternehmen,
die
Firma
List
Bau
aus
Nordhorn,
dann
soll
der
Einkaufsspaß
auf
1900
Quadratmeter
Verkaufsfläche
starten.
Die
Bauarbeiten
beginnen
mit
der
Zufahrt
zum
Gelände,
das
durch
seine
Topografie
den
Bau
erschwert.
Das
Niveau
der
Natruper
Straße
liegt
ungefähr
zwei
Meter
höher
als
das
Gelände
des
Marktes.
Die
Architekten
haben
deshalb
das
Gebäude
aufgeständert.
Die
Verkaufsflächen
sind
durch
behindertengerechte
Rollsteige
von
den
ebenerdigen
Parkplätzen
zu
erreichen.
Geplant
wurde
das
Gebäude
vom
Osnabrücker
Architekturbüro
Planconcept
Architekten.
Griesert
hob
hervor,
dass
mit
dem
Markt
an
der
Natruper
Straße
ein
Nahversorger
entstehe,
der
den
Bedarf
der
in
der
Innenstadt
lebenden
Bevölkerung
befriedigen
könne.
Er
wünschte
der
Baustelle
einen
zügigen
und
sicheren
Verlauf,
um
sich
dann
mit
einem
anderen
Wunsch
direkt
an
Geyer
zu
wenden.
"
Wie
schaffen
wir
es,
in
Zukunft
ohne
Plastiktüten
auszukommen?
",
fragte
Griesert.
Die
Klimabotschafter
der
Ursulaschule
hätten
ihm
mit
auf
den
Weg
gegeben,
dieses
Thema
bei
der
Grundsteinlegung
anzusprechen.
Diesen
Auftrag
habe
er
gerne
angenommen,
zum
einen,
weil
das
Thema
an
sich
wichtig
sei,
zum
anderen
aber
auch,
um
den
Schülern
zu
dokumentieren,
dass
es
ihm
ernst
sei
mit
seinem
Einsatz
für
die
Klimabotschafter.
Geyer
hielt
sich
naturgemäß
mit
seiner
Antwort
bedeckt,
sicherte
aber
zu,
das
Thema
aufzunehmen
und
Grieserts
Vorschlag,
Mehrwegtaschen
mit
entsprechendem
Aufdruck
einzuführen,
im
Unternehmen
zu
diskutieren.
Bünting
sei
sich
seiner
ökologischen
Verantwortung
bewusst,
so
Geyer,
was
sich
ja
auch
in
der
energieeffizienten
Bauweise
des
neuen
Marktes
ausdrücke.
Der
Markt
an
der
Natruper
Straße
ist
nach
dem
Markt
in
der
Mönkedieckstraße
die
zweite
Niederlassung
der
Bünting-
Vertriebsgesellschaft
in
Osnabrück.
Insgesamt
unterhält
das
Unternehmen
70
Märkte
zwischen
Nordseeküste
und
Münsterland.
Wo
ab
dem
kommenden
Sommer
nun
Kunden
Obst
und
Gemüse
einkaufen
können,
stand
bis
Juni
2006
das
Niedersachsenbad.
Zu
seiner
Einweihung
40
Jahre
zuvor
war
es
noch
als
eine
der
schönsten
deutschen
25-
Meter-
Hallen
gefeiert
worden.
Viele
Osnabrücker
lernten
hier
das
Schwimmen.
Generationen
von
Schülern
übten
sich
mal
mit
mehr,
mal
mit
weniger
Spaß
an
der
Freud
im
Schwimmsport.
Das
ist
nun
alles
Geschichte.
Bildtexte:
Eine
Teedose
mit
Erinnerungsstücken
an
den
Tag
der
Grundsteinlegung
legten
Wolfgang
Griesert
und
Rolf
Geyer
am
Mittwoch
dem
Betonfundament
des
neuen
Combi-
Marktes
bei.
Auf
dem
Gelände
des
ehemaligen
Niedersachsenbades
entsteht
der
neue
Verbrauchermarkt.
Fotos:
Klaus
Lindemann
Autor:
Dietmar Kröger