User Online: 3 |
Timeout: 18:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.03.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Sunovis verspricht goldene Zeiten
Zwischenüberschrift:
29 000 Module – 119 000 Euro Gewerbesteuer – 7,3 Megawatt
Artikel:
Originaltext:
Bad
Rothenfelde.
Bei
jedem
Satz
stieg
die
gefühlte
Raumtemperatur
in
der
Grundschule
um
ein
halbes
Grad.
Was
Green-
Energy-
Geschäftsführer
Martin
Bucher
den
Bad
Rothenfeldern
von
grüner
und
sonnengelber
Energie
und
goldenen
Zeiten
erzählte,
ließ
Rat
und
Zuschauer
strahlen.
"
Green
Energy
15"
darf
den
Solarpark
im
Strang
bauen,
betreiben
und
warten.
Als
Generalunternehmer
ist
das
Tochterunternehmen
der
Singener
Sunovis
für
den
Aufbau
von
ins-
gesamt
knapp
29
000
Solarmodulen,
130
Wechselrichtern
und
drei
Trafostationen
verantwortlich.
Baustart
ist
Ende
März,
vier
Wochen
später
soll
die
Anlage
ans
Netz.
Dafür
hat
die
Green
Energy
Verträge
mit
Westnetz
für
die
Stromeinspeisung
und
mit
der
Niedersächsischen
Landgesellschaft
(NLG)
als
Verpächterin
der
Flächen
im
Strang.
Am
Ende
der
Vertragslaufzeit
hat
die
Gemeinde
wieder
Zugriff
auf
das
Grundstück.
Dann
gilt
der
Bodenrichtwert
für
landwirtschaftliche
Nutzflächen.
In
die
geplanten
sieben
Millionen
Kilowattstunden
Peak
im
Jahr
investiert
"
Green
Energy
15"
nach
eigenen
Angaben
sieben
Millionen
Euro.
Das
Geschäft
soll
sich
rechnen,
auch
wenn
die
Einspeisevergütungen
gesunken
sind.
Der
Gemeinde
winkte
Bucher
mit
Gewerbesteuereinnahmen
von
170
000
Euro
pro
Jahr
für
jedes
der
ersten
20
Betriebsjahre.
"
Mindestens
70
Prozent
der
Summe
müssen
am
Ort
der
Betriebsstätte
bezahlt
werden"
,
versprach
Bucher
"
Steuereinnahmen,
die
nicht
von
der
Konjunktur
abhängig
sind"
.
Das
wären
119
000
Euro.
Pacht
zahlt
die
Green
Energy
an
die
NLG:
Die
sei
auf
20
Jahre
festgelegt.
Ein
Satz,
zu
dem
NLG-
Projektkoordinator
Stefan
Engelhardt
beifällig
nickte.
Buchers
Fazit:
"
Das
Ganze
ist
fast
so
verlässlich
wie
die
Sonne."
Für
sein
Unternehmen
sollen
die
goldenen
Jahre
nach
der
Rückzahlung
der
Finanzierung
kommen:
"
Wir
planen
bis
30
Jahre."
Dem
Klima
nutze
der
Solarpark
dagegen
sofort:
"
Im
Jahr
fallen
so
5246
Tonnen
CO
2
weniger
an.
Dafür
bräuchten
Sie
sonst
535
Hektar
Wald."
Die
einzelnen
Modulreihen
werden
in
einem
Abstand
von
9,
20
Meter
bis
9,
80
Meter
auf
dem
Gelände
des
früheren
Vogelparks
aufgestellt.
Die
Wechselrichter
hängen
direkt
an
den
Gestellen.
Das
Ganze
wird
in
drei
Paketen
gebaut:
einmal
7360
Stück
Module,
dann
10
120
und
schließlich
11
040.
Jedes
einzelne
Modul
erzeugt
255
Watt
peak.
Dass
sich
Sunovis
mit
Solaranlagen
auskennt,
machte
Bucher
mit
Referenzobjekten
wie
der
Beethovenhalle
in
Bonn
und
einer
Großanlage
im
Ammerland
mit
einer
Leistung
von
21
500
kwp
und
einer
Investitionssumme
von
43
Millionen
Euro
deutlich.
So
imagebewusst
wie
sein
Vortrag
über
die
eigene
Firma
war
sein
Rat
an
die
Bad
Rothenfelder:
"
Nutzen
Sie
den
Solarpark
für
Ihr
Renommee."
Bildtext:
Sunovis-
Solarpark
in
Pocking:
Ein
Schafherde
zieht
auf
der
Suche
nach
Gras
durch
die
Module
hindurch.
Foto:
Sunovis
Autor:
sta