User Online: 2 |
Timeout: 07:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.03.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Eine Abfuhr für den Verkehrsclub
Zwischenüberschrift:
VCD-Themen nerven Bürgerforen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
soll
ein
Bürgerforum
darauf
reagieren,
dass
sich
auf
der
Tagesordnung
Themen
befinden,
die
nicht
von
Anwohnern
aus
dem
jeweiligen
Stadtteil
stammen?
Und
wie
darauf,
dass
die
Urheber
der
Tagesordnungspunkte
gar
nicht
zur
Sitzung
erscheinen?
Im
Bürgerforum
Nahne
kündigte
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
nun
an,
dass
die
Geschäftsordnung
für
das
Gremium
bald
geändert
wird.
Damit
soll
vor
allem
der
Verkehrsclub
Deutschland
(VCD)
ausgebremst
werden.
Denn
der
meldet
seit
dem
vergangenen
Jahr
für
fast
alle
Bürgerforen
der
Stadt
immer
wieder
Themen
an,
die
sich
vor
allem
um
den
Bus-
und
Schienenverkehr
drehen.
Wie
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
nun
in
Nahne
kritisch
feststellte,
war
der
in
Georgsmarienhütte
lebende
VCD-
Vorsitzende
Tobias
Demircioglu
aber
bisher
noch
in
keinem
Bürgerforum
anwesend,
für
das
er
zuvor
Tagesordnungspunkte
angemeldet
hatte.
VCD-
Sprecher
Jörn
Keck
hatte
sich
zumindest
in
zwei
Bürgerforen
an
den
Diskussionen
beteiligt,
war
aber
ansonsten
ebenfalls
nicht
erschienen.
"
Das
entspricht
nicht
der
Intention
des
Bürgerforums"
,
befand
Griesert.
Gelegentlich
hatte
der
Verkehrsclub
sogar
etwas
Verwirrung
gestiftet
–
indem
er
etwa
für
das
Bürgerforum
Gartlage/
Schinkel/
Schinkel-
Ost/
Widukindland
2014
das
Thema
"
Fluglärm"
auf
die
Tagesordnung
setzen
ließ.
Die
Begründung:
Dort
würden
Flugzeuge
im
Anflug
auf
Atterheide
die
Anwohner
mit
ihren
Motorgeräuschen
belästigen.
Walter
Leineweber
vom
Bürgerverein
Schinkel-
Ost
fand
diese
Annahme
allerdings
"
etwas
daneben"
,
wie
er
damals
vorsichtig
sagte,
denn
die
Situation
im
Luftraum
habe
sich
seit
den
Düsenjägerflügen
vergangener
Jahrzehnte
doch
eigentlich
deutlich
verbessert,
und
von
den
wenigen
Sportflugzeugen
aus
Atter
fühlten
sich
die
Anwohner
in
Schinkel
seines
Wissens
nicht
ernsthaft
belastet.
Auch
als
der
VCD
–
ebenfalls
im
vergangenen
Jahr
–
eine
Bushaltestelle
an
der
Belmer
Straße
für
die
Ecke
Bruchweg/
Fulleweg
anregte,
zeigten
sich
die
Besucher
des
Bürgerforums
Darum/
Gret
esch/
Lüstringen
überrascht.
Einige
Anwohner
fragten:
"
Fährt
dort
überhaupt
ein
Bus?
"
Es
stellte
sich
heraus,
dass
es
sich
um
die
Linie
224
handelte,
die
von
wenigen
Schulbussen
befahren
wird
und
nicht
in
die
Innenstadt
führt.
Auch
während
dieser
Sitzung
war
kein
Mitglied
des
VCD
anwesend.
Jetzt
wollte
Jörn
Keck
im
Bürgerforum
Nahne
über
den
Busverkehr
in
den
Südkreis
diskutieren
–
und
blitzte
ab.
Annegret
Gutendorf
vom
Bürgerverein
sagte:
"
Das
ist
kein
Nahner
Problem.
Wir
brauchen
die
wertvolle
Zeit
für
unseren
Stadtteil."
Wolfgang
Griesert
nahm
daraufhin
den
Abgewiesenen
in
den
Blick:
"
Tut
mir
leid,
Herr
Keck"
,
und
leitete
direkt
zum
nächsten
Tagesordnungspunkt
über.
Autor:
Jann Weber