User Online: 2 |
Timeout: 02:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Informationen über Bauarbeiten an der Autobahnbrücke
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum Atter tagt am kommenden Dienstag
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadt
Osnabrück
lädt
zur
öffent
lichen
Sitzung
des
Bürger
forums
Atter
am
Dienstag,
14.
Oktober,
19.30
Uhr,
im
Treffpunkt
Atterkirche,
Karl-
Barth-
Straße
10,
ein.
Zu
den
Tagesordnungspunkten,
die
von
Bürgern
des
Stadtteils
angemeldet
wurden,
gehören
unter
anderem
die
Schäden
und
Verschmutzungen
im
Umfeld
der
Bushaltestelle
"
Atter
Strothesiedlung"
,
Information
über
den
zeitlichen
Ablauf
der
Bauarbeiten
an
der
Autobahnbrücke
der
A
1,
Sanierungsbedarf
der
Leyer
Straße
im
Abschnitt
Zum
Flugplatz
bis
zum
Ortskern,
Unterbringung
von
Flüchtlingen
auf
dem
ehemaligen
Kasernengelände
Landwehrstraße,
Sachstand
Erschließung
und
Bebauung
des
ehemaligen
Kasernengeländes
Landwehrstraße,
Zustand
der
Straße
Kuhlbreite
mit
Bahnübergang
und
Sachstandsbericht
Straße
Gut
Leye.
Die
Stadtverwaltung
informiert
während
der
Sitzung
über
neue
Grabarten,
das
Siegel
"
Kontrolliertes
Krematorium"
und
die
Entwicklung
im
Landwehrviertel.
Abschließend
werden
Wünsche
der
Bürger
aufgenommen.
Autor:
pm