User Online: 2 |
Timeout: 03:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Frieden und Nachhaltigkeit
Zwischenüberschrift:
50 Lehrer von Unesco-Schulen erarbeiten Unterrichtsansätze
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nachhaltigkeit,
Demokratie
und
Menschenrechte
sind
für
Unesco-
Schulen
besonders
wichtig.
50
Lehrer
dieser
Projektschulen
aus
Niedersachsen
und
Bremen
haben
sich
bei
einer
Tagung
in
der
Gesamtschule
Schinkel
vor
allem
mit
dem
Thema
Frieden
beschäftigt.
Drei
Tage
lang
haben
die
Lehrkräfte
in
Workshops
und
Diskussionsrunden
an
gemeinsamen
Projekten
gearbeitet.
Ziel
war
es,
Material
und
Exkursionen
für
Schüler
zu
gestalten.
Die
Gesamtschule
Schinkel
ist
seit
20
Jahren
eine
Unesco-
Schule
und
damit
Teil
eines
internationalen
Netzwerks.
Schüler
würden
dadurch
interkulturelle
Erfahrungen
sammeln,
meint
der
Unesco-
Außenbeauftragte
der
Schule,
Gunnar
Nilsson.
"
Außerdem
beschäftigen
sie
sich
mit
dem
Anliegen
der
Unesco,
dem
Bewahren.
Sie
setzen
sich
damit
auseinander,
was
für
sie
erhaltenswert
ist."
Um
Anregungen
zum
Thema
Frieden
zu
finden,
besuchten
die
Lehrer
in
kleineren
Gruppen
unter
anderem
das
Erich-
Maria-
Remarque-
Friedenszentrum,
das
Felix-
Nussbaum-
Haus
und
den
Arbeitskreis
Flüchtlingshilfe.
Sie
wollten
herausfinden,
welche
Aspekte
der
dortigen
Arbeit
sich
für
den
Schulunterricht
eignen.
"
Überrascht
waren
wir,
wie
kreativ
das
Werk
von
Remarque
genutzt
wird.
Es
bietet
nicht
nur
Ansätze
für
das
Fach
Deutsch
und
wurde
im
Remarque-
Zentrum
sehr
schülernah
präsentiert"
,
berichtet
ein
Teilnehmer.
Ein
anderer
bilanziert:
"
Eine
Zusammenarbeit
mit
dem
Zentrum
für
Demokratie-
und
Friedensforschung
der
Universität
bietet
mehr
Ansatzpunkte
für
den
Unterricht
als
eine
Kooperation
mit
der
Stiftung
Friedensforschung."
Eine
gute
Vorlage
für
die
Beschäftigung
mit
unterschiedlichen
Religionen
habe
eine
Führung
durch
den
Dom
und
eine
Moschee
gegeben.
Während
der
Tagung
konnten
sich
die
Teilnehmer
außerdem
zwei
von
Osnabrücker
Schülern
gestaltete
Ausstellungen
zum
Thema
Nachhaltigkeit
ansehen.
Die
Vertreter
der
29
Unesco-
Schulen
in
Niedersachsen
und
drei
weiteren
in
Bremen
treffen
sich
auf
regionalen
Versammlungen
und
nehmen
an
nationalen
sowie
internationalen
Treffen
teil.
Es
gibt
elf
Partnerschulen
in
europäischen
Ländern
und
in
Russland.
Bildtext:
Nachhaltigkeit
ist
ein
wichtiges
Thema
für
Unesco-
Schulen.
Bei
der
Tagung
in
Osnabrück
wurde
eine
Ausstellung
von
Schülern
zum
Atom-
Ausstieg
gezeigt.
Foto:
Johanna
Lügermann
Autor:
Johanna Lügermann