User Online: 2 |
Timeout: 03:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Rechtschreibung wichtiger
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Tobias
Demircioglu
"
Schulfach
'
Klimaschutz'
drängt
sich
auf"
(Ausgabe
vom
1.
Oktober)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
"
Gabriel
für
Programmieren
als
Schulfach"
(Ausgabe
vom
26.
September)
.
"[…]
Auch
ich
war
höchst
verwundert
über
die
Idee
des
Herrn
Gabriel
und
habe
mir
Gedanken
dazu
gemacht,
allerdings
gehen
diese
in
Richtung
des
Themas
'
Deutsche
Sprache
–
hier:
Rechtschreibung'
in
den
Schulen.
Hier
gibt
es
meiner
Meinung
nach
einen
viel
dringenderen
Handlungsbedarf!
Auch
wenn
es
in
letzter
Zeit
anscheinend
wieder
etwas
ruhiger
um
das
Thema
'
Lesen
durch
Schreiben'
,
ein
Konzept
des
Schweizer
Reformpädagogen
Jürgen
Reichen,
geworden
ist,
bin
ich
weiterhin
der
Meinung,
dass
dieses
Konzept
unbedingt
wieder
aus
den
Schulen
verschwinden
muss.
Die
Kinder
sollen
sich
gemäß
diesem
Konzept
die
Schriftsprache
selbst
erarbeiten
und
dürfen
zunächst
so
schreiben,
wie
sie
sprechen.
Ab
der
dritten
Klasse
werden
dann
Rechtschreibregeln
eingeführt,
und
man
versucht,
falsch
erlernte
Routinen
wieder
abzutrainieren
–
aber
dies
ist
immer
schwieriger,
als
von
vornherein
richtig
zu
lernen!
(In
der
Fahrschule
sagt
der
Fahrlehrer
den
Fahrschülern
ja
auch
nicht:
'
Fahr
ruhig
erst
so,
wie
du
möchtest.'
)
Der
überwiegende
Teil
der
Schüler
hat
dann
große
Probleme!
Die
Fehlerzahlen
sind
sehr
hoch.
Leider
haben
die
Kinder
dann
auch
noch
das
Gefühl,
dass
sie
selber
daran
schuld
sind
–
doch
sie
können
am
allerwenigsten
dafür!
Würde
man
ihnen
die
deutsche
Sprache
nach
den
guten
alten
'
Fibelmethoden'
(wie
zu
unserer
Schulzeit)
beibringen,
sähen
die
Rechtschreibkenntnisse
in
unserer
jungen
Bevölkerung
sehr
viel
besser
aus.
Da
könnten
die
Schüler
es
auch
durchaus
verkraften,
dass
der
Deutschunterricht
etwas
'
trockener'
verläuft
als
mit
der
Reichen-
Methode
–
es
würden
ihnen
jedoch
viele
Misserfolge
und
Enttäuschungen
erspart,
was
sehr
viel
wichtiger
wäre!
[…]"
Heike
Böckenholt
Glandorf
Bildtext:
Klimaschutz
ist
in
der
Diskussion
als
neues
Schulfach
oder
wie
hier
auf
einer
Demo
im
September
in
Berlin.
Foto:
Imago
Autor:
Heike Böckenholt