User Online: 1 | Timeout: 11:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Info zu Nachtspeicher- und Infrarot-Flächenheizung
Zwischenüberschrift:
Verbraucherzentrale über Heizen mit Strom
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Heizen mit Strom gilt als ineffizient und teuer. Dennoch wurde die gesetzliche Vorschrift zurückgenommen, elektrische Nachtspeicherheizungen auszutauschen. Elektrische Infrarot-Flächenheizungen werden von den Herstellern sogar als besonders kostengünstig und klimafreundlich beworben. Andreas Holtgrave, Energieexperte der Verbraucherzentrale Osnabrück, erläutert, was von den Technologien zu halten ist.
Der Austausch elektrischer Nachtspeicherheizungen ist nicht mehr verpflichtend. Die Heizungen könnten, so das Argument, eine wichtige Rolle für die Energiewende spielen, indem Strom aus erneuerbaren Energien wie der Windkraft in privaten Speicherheizungen " zwischengespeichert" würde.
Eine gute Idee, die in der Praxis aber leider schwer umsetzbar sei, sagt Holtgrewe: In den entsprechenden Regionen seien nicht genug Speicherheizungen angeschlossen, um die Netze spürbar zu entlasten. Außerdem seien viele Anlagen nicht vom Netzbetreiber aus der Distanz regelbar und könnten bei Bedarf nicht zugeschaltet werden. Nachspeicherheizungen blieben in erster Linie Strom- und Geldfresser.
Als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zur Nachtspeicherheizung wird die Infrarot-Flächenheizung beworben. Da sie mit Strahlungswärme heizt, reichen laut den Herstellern niedrigere Raumtemperaturen aus für ein behagliches Wohnklima. Allerdings verbrauche die Infrarotheizung vor allem tagsüber Strom, zu durchschnittlich 27 Cent pro kWh (zum Vergleich: Gas ca. 5, 5 Cent/ kWh, Heizöl umgerechnet ca. 6 Cent/ kWh, Holzpellets ca. 5 Cent/ kWh). " Diese hohen Betriebskosten einer Infrarotheizung werden auch durch die relativ niedrigen Anschaffungskosten nicht wettgemacht", stellt Andreas Holtgrave klar. " Und klimafreundlich sind Elek troheizungen übrigens auch nur mit einem zertifizierten Ökostromtarif sonst ist die Klimabilanz schlechter als bei anderen Energieträgern." Generell seien Elektroheizungen also nur in wenigen Einzelfällen sinnvoll.
Bei allen Fragen zum Heizen mit Strom hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Osnabrück, Große Straße 84–85, Tel 05 41/ 2 27 79. Weitere Informationen unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Für einkommensschwache Haushalte sind die Beratungsangebote kostenfrei.
Autor:
pm, S.


Anfang der Liste Ende der Liste