User Online: 1 |
Timeout: 15:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Experiment "Altstadt-Taler" ist geglückt
Zwischenüberschrift:
Die 2013 eingeführte Alternativ-Währung finden viele Kunden attraktiver als einen normalen Gutschein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Gut
30
Gramm
schwer,
vier
Zentimeter
groß
und
mit
einem
Abbild
des
Heger
Tors
aufwendig
geprägt
–
seit
Ende
2013
verfügen
Heger-
Tor-
Viertel
und
Osnabrücker
Altstadt
über
eine
eigene
Währung:
den
Altstadt-
Taler.
Die
Altstadt
hat
damals
natürlich
nicht
plötzlich
die
Unabhängigkeit
ausgerufen
und
den
Euro
abgeschafft.
Der
gewichtige
Taler
dient
vielmehr
als
Gutschein
für
Handel,
Gastronomie
und
Kultur.
Und
er
erfreut
sich
immer
noch
großer
Beliebtheit,
wie
die
Verantwortlichen
versichern.
Für
einen
Preis
von
fünf
Euro
können
Bürger
und
Gäste
das
kleine
Stück
Altstadt
in
der
Tourist-
Information
an
der
Bierstraße
und
in
zahlreichen
Geschäften
erwerben.
Die
Münze
präsentiere
sich
optisch
ansprechender
und
sei
vielseitiger
einsetzbar
als
ein
klassischer
Gutschein
aus
Papier,
erklärt
Jens
Meier,
Vorstandsvorsit
zender
der
Interessengemeinschaft
Heger-
Tor-
Viertel.
Auch
gilt
sie
nicht
nur
für
ein
einzelnes
Geschäft,
sondern
für
ein
ganzes
Viertel.
Egal
ob
ein
Buch,
eine
Theaterkarte
oder
ein
Heißgetränk
im
nächsten
Café
–
der
Taler
bietet
in
der
Altstadt
viele
individuelle
Kaufmöglichkeiten,
je
nach
Budget
und
Interesse.
Eingeführt
wurde
die
Münze
mit
Gutscheincharakter,
um
die
Kunden
zu
binden
und
über
die
Weihnachtszeit
hinaus
die
Kaufkraft
in
der
Altstadt
zu
halten.
Das
Experiment
scheint
geglückt.
"
Läuft
wie
Hulle"
,
lautet
das
Urteil
von
Dieter
Frauenstein,
Leiter
der
Tourist-
Information.
Vor
allem
als
Geschenk
werde
die
Alternativwährung
gerne
gekauft.
Nicht
jeder
löse
den
Gutschein
direkt
ein,
der
Rücklauf
sei
aber
normal,
weiß
Frauenstein.
Auch
für
Meier
ist
der
Verkauf
des
Talers
"
sehr
zufriedenstellend"
.
Mit
7500
Münzen
ging
die
Inte
ressengemeinschaft
an
den
Start,
gut
5000
Münzen
seien
derzeit
im
Umlauf,
sagt
Meier.
Von
der
Kneipe
über
den
Juwelier
bis
zum
Felix-
Nussbaum-
Haus
akzeptieren
über
60
Partner
in
der
Altstadt
den
Taler.
Bei
fünf
Euro
für
die
kleine
Aufmerksamkeit
gehe
es
los.
"
Nach
oben
geht
immer"
,
sagt
Meier,
"
25
Euro
sind
eben
nicht
für
jeden
Anlass
passend."
Wer
etwas
Größeres
schenken
will,
erwirbt
einfach
gleich
zwei
oder
drei
Münzen.
Die
Prägung
mit
dem
markanten
Abbild
des
Heger
Tors
macht
aber
auch
die
Münze
selbst
zu
einem
hübschen
Andenken
an
Osnabrück
oder
zum
Sammlerstück
für
die
heimische
Münzsammlung.
Ein
netter
Nebeneffekt,
auch
für
die
Verantwortlichen.
Bildtext:
Das
Kleine
vor
dem
Großen:
Ein
Abbild
des
Heger
Tors
ziert
den
Altstadt-
Taler.
Vor
dem
echten
Tor
präsentiert
Jens
Meier
von
der
Interessengemeinschaft
Heger-
Tor-
Viertel
die
gewichtige
Münze
mit
Gutscheincharakter.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
David Hausfeld