User Online: 2 |
Timeout: 01:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
DBU fördert biologischen Pflanzenschutz
Zwischenüberschrift:
Spezieller Pilz soll schädliche Insekten auf Kartoffel- und Tomatenpflanzen töten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
fördert
ein
Forschungsprojekt,
bei
dem
es
um
umweltschonenden
Pflanzenschutz
geht.
Hochschulen
in
Bielefeld
und
Göttingen
sind
beteiligt.
Ziel
sei
es,
eine
Alternative
zu
chemischen
Pflanzenschutzmitteln
zu
finden.
Die
Forscher
untersuchen
am
Beispiel
von
Kartoffeln
und
Tomaten
die
Wirkung
spezieller
Nutpilze,
die
auf
Pflanzen
oder
Saatgut
aufgebracht
werden.
Die
Pilze
seien
in
der
Lage,
in
die
Pflanzen
hineinzuwachsen
und
Insekten
zu
töten.
Dieser
Prozess
sei
für
die
Pflanze
unschädlich.
Auch
Bienen
und
andere
Nutzinsekten
nähmen
keinen
Schaden.
Der
Pilz
kommt
beispielsweise
auch
in
Ackerböden
vor.
Ziel
des
Projektes
sei
es,
für
mittelständische
Unternehmen
neue
Möglichkeiten
zur
Produktion
biologischer
Pflanzenschutzmittel
zu
entwickeln.
Im
weiteren
Verlauf
soll
überprüft
werden,
ob
sich
das
Verfahren
auch
auf
andere
Gemüsesorten
übertragen
lässt.
Autor:
pm