User Online: 2 |
Timeout: 17:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neues Bett für den Belmer Bach nimmt Gestalt an
Zwischenüberschrift:
Hochwasserschutzkonzept an der Kläranlage
Artikel:
Originaltext:
Belm.
Die
Arbeiten
zum
Hochwasserschutz
an
der
Belmer
Kläranlage
sind
in
vollem
Gange
und
verlaufen
planmäßig.
Der
Belmer
Bach
hat
bereits
ein
neues
Bett
östlich
an
der
Kläranlage
vorbei,
derzeit
fließt
das
Wasser
aber
auch
noch
im
alten
Bachlauf.
Bis
zum
Ende
der
Arbeiten
Ende
November
wird
der
alte
Bach
auf
dem
Kläranlagengelände
verfüllt,
und
die
Kläranlage
bekommt
gewässerseits
einen
Deich.
So
sollen
Überflutungen
und
damit
ein
Ausfall
der
Kläranlage
wie
zuletzt
2010
beim
Unwetter
"
Cathleen"
verhindert
werden.
Die
Deichkrone
liegt
etwa
70
Zentimeter
über
der
Hochwassermarke
von
2010.
Die
gesamte
Baumaßnahme
zum
Hochwasserschutzkonzept
ist
mit
rund
430
000
Euro
veranschlagt.
Der
rund
435
Meter
lange
neu
verlegte
Gewässerabschnitt
des
Belmer
Baches
wird
breiter
als
der
alte
Abschnitt
und
bekommt
eine
Sohle
von
etwa
dreieinhalb
Metern.
Kies,
Schotter,
Wasserbausteine
und
Totholzstrukturen
aus
Wurzelstöcken
und
Baumstämmen
sollen
den
Bachgrund
sichern.
Der
besteht
übrigens
zum
Teil
aus
dem
abgeschälten
Bachgrund
des
alten
Bachlaufs.
Das
neue
Gewässer
wird
somit
mit
den
tierischen
Organismen
des
alten
Gewässers,
den
Krebsen,
Larven,
Muscheln,
Schnecken
und
vielem
mehr,
angeimpft.
Die
Uferböschung
des
neuen
Belmer
Bachs
wird
mit
standortgerechten
Gehölzen
und
Einzelbäumen
bepflanzt.
Ein
neues
Zuhause
im
neuen
Bachbett
hat
bereits
der
Fischbestand
des
Belmer
Bachs.
Mitte
September
wurden
Bachforellen,
Aale,
Gründlinge
und
Neunaugen
unter
Aufsicht
eines
Fach-
Biologen
per
Elektrofischerei
gefangen
und
behutsam
umgesetzt.
Weiterhin
zum
Hochwasserschutzkonzept
der
Kläranlage
gehören
die
Verlegung
von
Klärwasserablaufleitungen
und
der
Bau
eines
Hochwasserpumpwerks.
Falls
wegen
Hochwassers
der
normale
Abfluss
des
geklärten
Abwassers
in
den
Belmer
Bach
nicht
mehr
möglich
ist,
wird
das
über
das
Pumpwerk
gesteuert.
Bildtext:
Der
Belmer
Bach
fließt
derzeit
an
zwei
Seiten
an
der
Kläranlage
vorbei.
Der
alte
Bachlauf
(links)
wird
demnächst
verfüllt,
die
Brücke
zwischen
den
Kläranlagenflächen
abgerissen.
Der
neue
Bachverlauf
ist
breiter,
bekommt
zum
Teil
den
Boden
aus
der
Sohle
des
alten
Baches,
eine
naturnahe
Sohlenstruktur
und
eine
standortgerechte
Uferbepflanzung.
Foto:
Gemeinde
Autor:
pm