User Online: 5 |
Timeout: 16:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.10.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Abschiebung verhindert
Zwischenüberschrift:
Bündnis blockiert Zufahrt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Osnabrücker
"
Bündnis
gegen
Abschiebung"
hat
am
Mittwochmorgen
erneut
verhindert,
dass
ein
Flüchtling
nach
Italien
gebracht
wird.
Wie
Marie
Weiß
vom
Bündnis
mitteilte,
sollte
ein
junger
Mann
aus
Somalia
am
frühen
Morgen
aus
dem
Flüchtlingsheim
in
der
ehemaligen
Kaserne
an
der
Landwehrstraße
abgeholt
und
nach
Italien
zurückgebracht
werden,
wo
er
einen
Asylantrag
gestellt
hatte.
Etwa
60
bis
70
Demonstranten
blockierten
ab
6.30
Uhr
die
Zufahrt
oder
hielten
auf
der
Treppe
zum
Zimmer
des
Somaliers
Wache.
Zu
einer
Abschiebung
kam
es
nicht.
Wie
in
mehreren
Fällen
zuvor
schritten
die
Behörden
nicht
ein.
Die
Abschiebungen
gründen
sich
auf
dem
Dubliner
Übereinkommen,
wonach
Asylanträge
dort
bearbeitet
werden,
wo
der
Flüchtling
zuerst
eingereist
ist.
Das
"
Bündnis
gegen
Abschiebung"
kritisiert,
dass
Flüchtlingen
eine
Rückführung
in
Zukunft
nur
noch
einmal
angekündigt
werden
soll.
Beim
zweiten
Mal
könne
das
Bundesamt
für
Migration
und
Flüchtlinge
(BAMF)
unangemeldet
vorgehen
und
Betroffene
ohne
Vorwarnung
in
das
Erstaufnahmeland
zurückbringen
lassen.
Autor:
hin