User Online: 4 |
Timeout: 05:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.02.2015
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit Klebezetteln gegen Falschparker
Denkzettel für Falschparker auf Radwegen
Zwischenüberschrift:
ADFC klebt Sticker auf Windschutzscheiben – "Kleiner, netter Hinweis" auf eine tödliche Gefahr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Strafzettel
müssen
nicht
mit
einem
Bußgeld
verbunden
sein:
der
Allgemeine
Deutsche
Fahrrad-
Club
(ADFC)
will
Falschparkern
auf
Radwegen
mit
Aufklebern
auf
der
Windschutzscheibe
deutlich
machen,
dass
ihr
Verhalten
andere
Menschen
gefährdet.
Osnabrück.
Parken
auf
dem
Radweg?
Das
kann
tödlich
werden
–
für
den
nächsten
Radler.
Ein
kleiner
Schlenker
auf
die
Fahrbahn,
und
der
Ausflug
endet
im
Jenseits.
Oder
im
Rollstuhl.
Mit
Aufklebern
auf
der
Windschutzscheibe
weisen
Aktivisten
vom
Osnabrücker
ADFC
Falschparker
darauf
hin,
dass
sie
kein
Kavaliersdelikt
begehen.
Im
Nieselregen
machen
sich
sechs
wackere
Pedalisten
vom
Allgemeinen
Deutschen
Fahrrad-
Club
(ADFC)
auf,
um
ihre
Sticker
zu
verteilen.
Die
perfekte
Witterung
zum
Radeln
ist
das
zwar
nicht,
aber
die
Feuchtigkeit
von
oben
bietet
den
Vorteil,
dass
die
scheckkartengroßen
Aufkleber
nicht
mit
Spucke
befeuchtet
werden
müssen,
damit
sie
auf
der
Windschutzscheibe
haften.
"
Parke
nicht
auf
unseren
Wegen"
:
Seit
mehr
als
30
Jahren
gibt
es
die
kleinen
Strafzettel
für
Falschparker.
Und
ebenso
lange
wird
schon
da
rüber
gestritten,
ob
es
sich
womöglich
um
Sachbeschädigung
handelt.
Das
nicht,
meint
Uwe
Schmidt,
der
Vorsitzende
der
Osnabrücker
ADFC-
Gruppe.
Wer
die
blau-
weiße
Mahnung
auf
eine
Windschutzscheibe
pappe,
handle
in
einem
rechtlichen
Graubereich,
begehe
aber
keine
Sachbeschädigung.
Es
soll
Aktivisten
geben,
die
gerne
mal
einen
Sticker
auf
den
Lack
kleben,
um
dem
Falschparker
eins
auszuwischen.
Da
könnte
die
juristische
Beurteilung
schon
zu
einem
anderen
Ergebnis
führen.
Aber
der
Osnabrücker
Fahrrad-
Club
versteht
seine
Rundfahrt
durch
das
Niemandsland
der
Falschparker
nicht
als
Strafexpedition:
Es
sei
keineswegs
das
Ziel,
Autofahrer
zu
nerven,
sagt
der
Vorsitzende
Uwe
Schmidt,
"
sondern
ein
Bewusstsein
zu
schaffen
für
Radfahrer
und
Fußgänger"
.
Das
Ganze
sei
als
"
kleiner,
netter
Hinweis"
zu
verstehen.
Am
Heger-
Tor-
Wall
schiebt
der
Anführer
des
Klebe-
Konvois
höchstpersönlich
zwei
Schilderständer
vom
Radweg,
die
auf
einen
bevorstehenden
Umzug
hinweisen.
An
der
Iburger
Straße
entdeckt
Schmidt
einen
grünen
Bauschuttcontainer,
der
dem
an
dieser
Stelle
ohnehin
schon
schmalen
Radweg
die
Schulterfreiheit
nimmt.
Ziemlich
unscheinbar
haftet
der
Sticker
nun
auf
dem
Stahlbehälter.
Ob
das
die
Entsorgungsfirma
beeindruckt?
Autos,
die
auf
Radwegen
parken,
werden
natürlich
auch
gesichtet.
Im
einen
oder
anderen
Fall
muss
Dreistigkeit
das
Motiv
gewesen
sein
–
frei
nach
dem
Motto
von
Friedrich
dem
Großen:
"
Weil
ich
es
kann!
"
Da
bleibt
Radlern
nur
der
gefährliche
Weg
über
die
Fahrbahn
oder
zu
Fuß
über
den
Gehweg.
Als
wär′s
verhext,
stoßen
die
Denkzettelverteiler
an
diesem
verregneten
Nachmittag
aber
überwiegend
auf
Autos,
deren
Fahrer
aus
Unvermögen
oder
Schlampigkeit
ihren
Parkstreifen
nicht
richtig
getroffen
haben,
sodass
ein
Reifen
oder
eine
ganze
Seite
den
Radweg
einengt.
Nein,
da
wird
kein
Auge
zugedrückt.
Uwe
Schmidt
greift
in
seine
Tasche
und
klebt
gleich
doppelt:
der
eine
Sticker
ist
von
außen
zu
erkennen,
der
andere
drängt
sich
ins
Blickfeld,
wenn
der
Fahrer
schon
hinter
dem
Lenkrad
Platz
genommen
hat.
Bleibt
noch
die
Frage,
wie
sich
die
Klebezettel
von
der
Windschutzscheibe
entfernen
lassen.
Am
besten,
so
verraten
die
Radler,
mit
viel
Wasser,
aber
ohne
scharfe
Gegenstände.
Um
die
Erinnerung
wachzuhalten,
stellt
der
ADFC
die
Fotos
der
Falschparker
auf
der
Seite
"
Osnabrücker
Radwege"
ins
Internet.
Keine
Sorge,
die
Kennzeichen
wurden
vorher
unkenntlich
gemacht.
Radfahren
in
Osnabrück:
Ein
Video
und
weitere
Hintergründe
auf
www.noz.de/
fahrrad
Bildtexte:
Erwischt:
Der
Opel
Corsa
steht
auf
dem
Radweg
der
Iburger
Straße.
Uwe
Schmidt
klebt
ihm
eine.
Ganz
schön
dreist:
Hier
ist
der
Weg
für
Radler
versperrt.
Dabei
hatte
der
Autofahrer
reichlich
Platz
zum
Parken.
Klebt
auch
im
Regen:
Die
Sticker
lassen
sich
ohne
allzu
großen
Aufwand
auch
wieder
entfernen.
Nicht
nur
Autos
werden
falsch
geparkt:
Hier
engt
ein
Container
den
Radweg
ein.
Fotos:
Rainer
Lahmann-
Lammert
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein