User Online: 1 |
Timeout: 07:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.09.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fertig machen zum Spaßhaben
Zwischenüberschrift:
Neuer Quartiersspielplatz am Gretescher Weg eröffnet – 120 000 Euro investiert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zum
Takt
von
Earth,
Wind
&
Fire
und
den
Blues
Brothers
schaukelten
Montagnachmittag
etliche
Kinder
auf
dem
neu
eröffneten
Quartiersspielplatz
am
Gretescher
Weg.
Einige
Kinder
nahmen
auch
das
Schlagzeug
der
Big
Band
der
Gesamtschule
Schinkel
ins
Visier,
die
zur
Einweihung
spielte.
Doch
das
begehrte
Spielzeug
wurde
abgebaut,
wie
auch
die
Jongleurin
und
der
Ballonkünstler
nicht
zum
dauerhaften
Inventar
der
neuen
Spielfläche
gehören.
Die
regen
Aktivitäten
der
Mädchen
und
Jungen
zeigten
jedoch:
Sie
freuen
sich
über
den
neuen
Spielplatz.
Für
Malin
(8)
und
Hannah
(6)
geht
es
auf
der
Drehschaukel
immer
hin
und
her.
Hannah
sitzt
in
dem
Korb,
Malin
steht
am
Rand
und
gibt
Anschwung.
Eigentlich
haben
sie
keine
Lust,
mit
der
Zeitung
zu
reden.
Dann
sagen
sie
aber
doch
was.
"
Sonst
gehe
ich
zum
Elefantenspielplatz
in
der
Nähe
der
Jakobuskirche.
Aber
dieser
hier
ist
besser,
weil
es
mehr
Spielgeräte
und
eine
Seilbahn
gibt"
,
erzählt
Hannah.
Ihr
Lieblingsspielgerät
ist
die
Drehwippe.
Das
findet
auch
Malin.
Die
Mädchen
haben
sie
schon
längst
vor
der
Eröffnung
ausprobiert.
"
Einmal
hat
mich
ein
Vater
so
doll
gedreht,
dass
mir
schwindlig
wurde."
Die
Achtjährige
fand
das
aber
toll:
"
Da
hat
man
gesehen,
wie
es
wäre,
wenn
sich
die
Erde
viel
schneller
drehen
würde
als
jetzt."
Physikalische
Experimente
will
Malin
aber
nicht
auf
dem
Spielplatz
machen.
Sie
will
dort
einfach
Spaß
haben.
Für
Malins
Patentante
Beate
ist
der
Spielplatz
ebenfalls
ein
neuer
Anlaufpunkt
geworden.
"
Das
ist
der
beste
Spielplatz
weit
und
breit"
,
sagte
sie.
Vor
allem
sei
von
Vorteil,
dass
es
keinen
Verkehr
gebe,
sagte
sie
weiter.
"
Malins
Bruder
spielt
bei
Blau-
Weiß
Schinkel
Fußball.
Wenn
er
Tore
schießt,
kann
Malin
hier
spielen"
,
so
Ma
lins
Mutter
Sandra.
"
Die
120
000
Euro,
die
der
Spielplatz
gekostet
hat,
sind
gut
investiert"
,
sagte
Stadtbaurat
Frank
Otte.
Er
eröffnete
am
Montag
offiziell
den
Spielplatz,
der
zum
gesamtstädtischen
Spielplatzkonzept
gehört.
Insgesamt
soll
es
15
Quartiersspielplätze
in
naher
Zukunft
in
Osnabrück
geben.
Die
Fläche
am
Gret
escher
Weg
ist
der
vierte
Platz
in
Osnabrück
mit
einer
Größe
von
etwa
3000
Quadratmetern.
Ähnliche
Quartiersspielplätze
gibt
es
am
Willy-
Brandt-
Platz,
an
der
Weimarer
Straße
in
der
Wüste
und
am
Ruller
Weg
in
Haste.
"
Zum
Teil
werden
alte
Spielplätze
überbaut
wie
im
Bürgerpark
oder
komplett
neu
gebaut"
,
sagte
Ulrich
Beermann
vom
Osnabrücker
Servicebetrieb,
der
die
Neugestaltung
der
Spielflächen
mit
den
Osnabrücker
Bürgern
und
den
Kindern
plant.
Der
größte
Spielplatz
in
Osnabrück
steht
laut
Beermann
an
der
Lerchenstraße.
Er
weist
eine
Fläche
von
10
000
Quadratmetern
auf.
Aber
auch
auf
7000
Quadratmetern
weniger
hatten
die
vielen
Kinder
am
Montag
auf
einem
Balancierparcours,
einer
Seilkletterpyramide,
einer
Seilbahn,
einem
Trampolin
sowie
mehrere
Schaukeln
und
Rutschen
und
im
Sandkasten
und
auf
Grünflächen
ihren
Spaß.
Bildtext:
"
Der
beste
Spielplatz
weit
und
breit"
sei
die
am
Montag
eingeweihte
Fläche
am
Gretescher
Weg,
urteilten
Kinder
und
Erwachsene
bei
der
Einweihung
am
Montag.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Thomas Wübker