User Online: 2 | Timeout: 18:40Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Suche nach Ursache für Gasexplosion
 
Bohrloch ausgeschäumt und mit Salzwasser geflutet
Zwischenüberschrift:
Suche nach Explosionsursache in Geeste – US-Brandexperte berät Unternehmen GdF Suez – Verletzte waren in Lebensgefahr
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Geeste. Zwei Tage nach dem verheerenden Brand einer Erdölbohrung im emsländischen Geeste steht die Ursache für die Explosion noch nicht fest. Bei den Sicherungsarbeiten hat das Unternehmen GdF Suez Unterstützung von einem Experten aus den USA erhalten.

Geeste. Zwei Tage nach dem verheerenden Brand einer Erdölbohrung im emsländischen Geeste, bei dem vier Arbeiter schwerste Brandverletzungen erlitten, steht die Ursache für die folgenschwere Explosion noch nicht fest. Das Feuer ist zwar gelöscht, das Bohrloch aber noch nicht verschlossen. Bei den Sicherungsarbeiten hat GdF Suez E & P Deutschland Unterstützung von einem Brandexperten aus den USA erhalten.
Dieser nahm am Donnerstagnachmittag zusammen mit Vertretern des Krisenstabs die Unglücksstelle in Augenschein und sprach mit der Einsatzleitung der Feuerwehr. Nach Angaben von GdF Suez ist das Bohrloch bereits ausgeschäumt und mit Salzwasser geflutet worden. Zudem werde immer wieder gemessen, ob noch Gas austritt. Als endgültig gesichert gilt das Bohrloch allerdings erst, wenn es verschlossen ist. Trümmer der Bohranlage stehen diesem Schritt noch im Wege.
Nach Schilderung der GdF Suez fanden am Dienstag an der rund 600 Meter tiefen Bohrung Instandhaltungsarbeiten statt. Der Unfall passierte, als die sogenannte Komplettierung aus der Bohrung ausgebaut wurde. Beim Fortgang der Arbeiten stieg unerwartet Gas aus der Bohrung und explodierte. Die genaue Herkunft des Gases und die Zündquelle sind laut GdF Suez noch nicht geklärt.
Wie Unternehmenssprecher Stefan Brieske am Donnerstagnachmittag erklärte, ist der Mast des Bohrturms mithilfe eines Krans stabilisiert worden. Der Zugang zum Bohrlochkopf werde jedoch immer noch durch die stark beschädigte Winde behindert, die zunächst gesichert und abgebaut werden müsse. " Wir müssen also als Erstes die Unfallstelle aufräumen, um wieder einen Zugang zum Bohrloch zu bekommen", erläuterte Brieske.
Rat hierbei, ebenso wie Unterstützung bei der Suche nach der Brandursache, erhält der Krisenstab von dem aus dem US-Bundesstaat Texas angereisten Fachmann. Dessen Expertise ist nach Worten des Unternehmenssprechers nötig, da es sich bei diesem Unglück um einen Extremfall handelt: " Bei einem Ereignis dieser Tragweite müssen wir auf Erfahrungen zurückgreifen, die woanders vorhanden sind."
Der Krisenstab der GdF Suez besteht aus einem Team aus Facheinheiten und Experten vor Ort im Feld Bramberge und in der Unternehmenszentrale in Lingen. Weitere der 55 Bohrungen innerhalb des 27 Quadratkilometer großen Feldes seien vom Unfall nicht betroffen, teilte das Unternehmen mit.
Der Einsatzleiter der Feuerwehr Osterbrock, Burkhard Kalmer, erklärte unterdessen, die vier bei dem Unfall schwerstverletzten Arbeiter hätten - entgegen ersten Informationen unserer Zeitung - unmittelbar nach dem Unglück in Lebensgefahr geschwebt. Die Männer wurden mit schwersten Verbrennungen in Spezialkliniken gebracht. Ihnen geht es unverändert schlecht. Die Bilder der Verunglückten seien für ihn und seine Kameraden nur sehr schwer zu verarbeiten, sagte Kalmer.
Bildtext:
Ein Sachversändiger aus dem US-Bundsstaat Texas (im roten Overall) nahm gestern die stark beschädigte Bohranlage in Geeste in Augeschein.
Foto:
Tim Gallandi
Autor:
Tim Gallandi


Anfang der Liste Ende der Liste