User Online: 1 |
Timeout: 12:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2014
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leserbrief
Zwischenüberschrift:
Idee für Wüstenfahrradstraße
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Trampelpfad
statt
Wüstenautobahn"
(Ausgabe
vom
15.
September)
kam
dieser
Leserbrief.
"
Wie
gut,
dass
die
'
Wüstenautobahn'
–
Schreberstraße
nie
realisiert
wurde.
Die
alte
Trasse
ließe
sich
aber
ohne
große
Probleme
in
eine
'
Wüstenfahrradstraße'
ausbauen.
Die
nötigen
Grundstücke
hat
damals
die
Stadt
bereits
gekauft.
Auch
die
Nebenstra
ßen
(August-
Hölscher-
,
Carl-
Diem-
,
Ohnesorgestraße)
wurden
damals
durch
Pfähle
für
Autofahrer
zu
Sackgassen,
sind
aber
für
Radfahrer
zur
Schreberstraße
durchlässig.
Es
fehlt
nur
eine
Brücke
über
den
Pappelgraben.
Die
Fahrradstraße
Schreberstraße
wäre
die
ideale
'
mittlere
Verbindung
Süd'
für
Radfahrer
und
Fußgänger
(vom
Heinrich-
Lübke-
Platz
zum
Moskaubad.)
Das
'
Hintertürchen'
würde
somit
außerdem
zu
einem
schönen
Grünstreifen
durch
die
Wüste."
Rosina
Sommerfeld
Osnabrück
Bildtext:
Der
Ausbau
der
Schreberstraße
zur
"
mittleren
Verbindung
Süd"
ist
geplatzt.
Geblieben
sind
die
Gullys.
Foto:
Archiv/
Arne
Köhler
Autor:
Rosina Sommerfeld